Evaluation der Lehrveranstaltungen
Die Fachschaft MPI führt im Auftrag der Fakultät für Informatik die Evaluation der Lehrveranstaltungen durch. Die Einzelheiten des Ablaufs, insbesondere die Rechten und Pflichten der Fachschaft MPI bei der Evaluation der Lehrveranstaltungen werden von der Studienkommission festgelegt.
Ziel ist es, das Qualitätsmanagement der Lehre unter Berücksichtigung der Datenschutzrichtlinien sicherzustellen.
Grundlage
Rechtsgrundlage der Lehrevaluation ist BayHSchGArt.10 Abs. 3 (Fassung vom 23.05.2006). Speziell für Tenuretrack-ProfessorInnen: TUM Berufungs-und Karrieresystem: Statut zum Qualitätsmanagement vom 01.07.2012, Anlage 3.
Die LV-Evaluation wird verwendet zur
- Verbesserung der Lehre
- Bewertung der Lehre von individuellen Personen (z.B. TT Verfahren, Einstellung von Tutoren)
- Vergabe von Lehrpreisen
Zugriff auf Evaluationsdaten
- Nach BayHSchGArt.10 Abs. 3 Satz 2 hat der Präsident der TUM das Recht, personenbezogene Daten sowie alle Evaluations-Ergebnisse einzusehen.
- Jede/r Dozierende auf seine individuellen Daten (automatisierte einmalige Zusendung nach Durchführung).
- Studiendekan*innen der Informatik auf alle Ergebnisse.
- Studiendekan*innen anderer Fakultäten werden auf Anfrage bei der Studienreferent*innen die Evaluationsergebnisse eingeschränkt auf die Studierenden dieser Fremdfakultät zur Verfügung gestellt.
- Alle Beteiligten, die mit der Erfassung/Durchführung betraut sind und eine entsprechende Verschwiegenheitsvereinbarung/ Datenschutzvereinbarung unterzeichnet haben (Liste dieser Beteiligten ist bei Studienreferent*innen/Studiendekan*innen einsehbar).
Löschung der Daten
Löschung von Mailadressen von Studierenden in EvaSys
- Bisher wurden in EvaSys hinterlegte Mailadressen vergangener Onlineumfragen regelmäßig zentral vom HR SL gelöscht.
- Künftig folgt die Fakultät dem (mit Datenschutzbeauftragten geklärten) Vorschlag des HR SL und die Studienreferent*innen löschen (als TB-Admin) einmal im Jahr.
Archivierung/Anonymisierung von Usern (Dozenten) in EvaSys
Die Fakultät folgt auch hier dem Prozessvorschlag des HR SL:
- Daten zu aus der TUM ausgeschiedenen Personen werden archiviert (einmal pro Jahr durch Studienreferent*innen). Hierfür wird jedes Jahr ein neues Archiv erstellt.
- Im Folgejahr werden diese Daten durch das HR SL anonymisiert.
- Nach 6 Jahren wird ein Archiv endgültig gelöscht.
Ablauf Online-Evaluierungen (über Evasys)
- Treffen von Umfragereferent*innen, Studienreferent*innen und Studiendekan vor/zu Beginn des Semesters: Festlegen Zeitpunkt der Evaluation und Besprechen von Sonderfällen.
- Individuelles Anschreiben der Fachschaft an Dozierende.
- Möglichkeit für Dozierende, individuelle Anpassungen über Dozierenden-Portal vorzunehmen: z.B. Ändern des Evaluationstermins, Freitextkommentare weglassen.
- Durchführung der Evaluation.
- Sichtung aller individuellen Ergebnisse durch Dozierende. Bei unsachlichen beleidigenden Kommentaren beantragt die/der Dozierende zeitnah beim Umfragereferenten*innen der Fachschaft eine Löschung des Kommentars. Wird dies vom Umfragereferent*innen abgelehnt sowie grundsätzlich bei Kommentaren mit Bedrohungen gegen eine Person gilt ein gesonderter Prozess.
- Dekans-/Studiendekans-Auswertung.
- Treffen von Umfragereferent*innen, Studienreferent*innen und Studiendekan zur Nachbesprechung.
- Interne Veröffentlichung der wesentlichen Ergebnisse (aller auf einer numerischen Skala bewerteten Kriterien und keine Freitextkommentare) für die Mitglieder Fakultät für Informatik (für 5 Jahre).
Fragebogen
Die Befragung der Studierenden ist anonym und erfolgt mittels eines Online-Fragebogens. Es existieren je nach Lehrveranstaltungstyp (Praktikum , Seminar , Bachelorpraktikum (z.B. PGDP, ERA-Praktikum) , Vorlesung ohne Übung , Vorlesung + Tutorübung + Zentralübung , Vorlesung + Tutorübung , Vorlesung + Zentralübung ) unterschiedliche Fragebögen in deutscher und englischer Sprache.