Master Bioinformatik Fachprüfungs- und Studienordnung 2016
Information zum Studiengang
Der Master-Studiengang Bioinformatik wird gemeinsam von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und der Technischen Universität München (TUM) angeboten.
Weitere Informationen finden Sie auf einer eigenen Webseite: www.bioinformatik-muenchen.de
Downloads und Links
Fachprüfungs- und Studienordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Bioinformatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Technischen Universität München vom 30. März 2016 | Download |
Allgemeine Prüfungs- und Studienordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge an der Technischen Universität München (APSO) | Link |
Modulkatalog M.Sc. Bioinformatik FPSO 2016
Bioinformatik Pflichtveranstaltungen (Prüfungsordnung 2016)
Pflichtmodule Bioinformatik
Veranstaltung | Universität* | Modulnummer | SWS | Credits | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Masterpraktikum Bioinformatik | LMU/TUM-IN/TUM-WZ | 10P | 12 | ||
Master-Arbeit | LMU/TUM-IN/TUM-WZ | 30 |
Wahlveranstaltungen (Prüfungsordnung 2016)
Die Wahlkataloge werden in drei Katalogen geführt. Es sind insgesamt mindestens 78 Credits in Wahlmodulen nachzuweisen. Die Credits können auch in Modulen anderer Fakultäten oder Hochschulen erworben werden.
Wahlmodulkatalog Bioinformatik
Es sind Module im Umfang von mindestens 33 Credits nachzuweisen:
Wahlmodulkatalog Informatik, Mathematik und Statistik
Es sind Module im Unfang von mindestens 15 Credits nachzuweisen:
Wahlmodulkatalog Biologie/Chemie
Es sind Module im Umfang von mindestens 15 Credits nachzuweisen:
Veranstaltung | Universität* | Modulnummer | SWS | Credits | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|---|
In der FPSO festgelegte Module: | ||||||
Biochemie 4 - Zelluläre Biochemie | LMU | IN5062 | 4V | 6 | ||
Biochemie 3 - Makromoleküle | LMU | IN5063 | 2V | 3 | ||
Evolutionary Genetics | LMU | IN5037 | 4V | 6 | ||
Basic Evolutionary Genomics | LMU | IN5035 | 2V | 3 | Blockveranstaltung | |
Advanced Evolutionary Genomics | LMU | IN5036 | 2V | 3 | Blockveranstaltung | |
Biologie humanpathogener Bakterien | TUM-WZ | WZ2373 | 2V+1S | 5 | ||
Pflanzensystembiologie | TUM-WZ | WZ2381 | 2V+2S | 5 | ||
Proteomics: Analytische Grundlagen und Biomedizinische Anwendungen | TUM-WZ | WZ2439 | 2V+3Ü | 6 | ||
Humangenetik für Biologen | TUM-WZ | WZ2489 | 3V | 5 | ||
Protein-Engineering | TUM-WZ | WZ2580 | 3V | 5 | ||
Weitere per Beschluss zugelassene Module: | ||||||
Molekulare Virologie I | LMU | IN5056 | 2V | 3 | ||
Biochemie 5 - Life Cycle of Proteins | LMU | IN5064 | 2V | 3 | ||
Biochemie 6 - Model Organism | LMU | IN5065 | 2V | 3 | ||
Biochemie 7 - Flow of Genetic Information | LMU | IN5066 | 2V | 3 | ||
Genetics of Aging | LMU | IN5026 | 2V | 3 |
* TUM-IN = TUM Informatik / TUM-MA = TUM Mathematik / TUM-WZ = TUM Wissenschaftszentrum Weihenstephan