Informatik im Vergleich: Bestplatzierungen in Hochschulrankings

In nationalen Rankings ist die Fakultät für Informatik der Technischen Universität München ganz vorne mit dabei: Personalverantwortliche bescheinigen ihr regelmäßig eine hohe Reputation. Zudem geht die TUM-Informatik in vielen internationalen Rankings  – schon mehrmals in Folge –  als die beste deutsche Universität im Informatikfachbereich hervor. So zum Beispiel in den Rankings:

  • THE World University Rankings 2022 by subject – Computer Science
  • QS World University Rankings by Subject 2022 – Computer Science & Information Systems
  • ShanghaiRanking's Global Ranking of Academic Subjects 2021 - Computer Science & Engineering („Shanghai-Ranking“)
  • National Taiwan University Ranking 2021 – Computer Science
  • US News & World Report 2019 – Best Global Universities for Computer Science

Die TUM-Informatik im internationalen Vergleich

Im Einzelfächerranking „QS World University Rankings by Subject 2022 - Computer Science & Information Systems“ geht die TUM-Informatik mit Platz 29 (2021: Platz 35; 2020: Platz 36; 2019: Platz 34; 2018: Platz 42) als die beste deutsche Universität im Informatikfachbereich hervor. Sie hält diese Spitzenposition in Deutschland schon seit mehreren Jahren. Kein anderer deutscher Informatikfachbereich schafft es in die Top 50-Liste. Die „QS World University Rankings by Subject“, die einzelne Fächer auswerten und zwischen den Universitäten vergleichen, nutzen die Daten des „QS World University Rankings“. Methodisch basiert das Fächerranking auf Befragungen von Wissenschaftlern und Arbeitgebern, sowie auf der Anzahl der Zitationen pro wissenschaftlicher Veröffentlichung im jeweiligen Fachgebiet. Hierfür wurden Datensätze der Literaturdatenbank „Scopus“ herangezogen.
Zum Ranking

  

Die TUM-Informatik gehört laut dem „THE World University Rankings 2022 by subject“ zu den Top 20 weltweit in „Computer Science“. In dem Ranking erhielt sie Platz 14 (2019: Platz 26; 2020: Platz 18; 2021: Platz 14) und ist damit erneut die beste Informatikfakultät in Deutschland. 
„Times Higher Education“ fragt Wissenschaftler weltweit nach der Reputation der Universitäten in Forschung und Lehre. Außerdem werden Daten wie etwa die Zahl der Publikationen je Wissenschaftler, die Zitationen pro Publikation, das Betreuungsverhältnis von Lehrenden und Studierenden, die eingeworbenen Drittmittel aus der Wirtschaft sowie der Grad der Internationalisierung ausgewertet.
Zum Ranking
  

Im Einzelfächerranking „Shanghai Ranking's Global Ranking of Academic Subjects 2022 - Computer Science & Engineering“ („Shanghai-Ranking“) steht die TUM-Informatik erneut auf Rang 51 - 75. Das Ranking bewertet weltweit die Forschungsleistungen der Hochschulen. Dabei werden vor allem Veröffentlichungen in wichtigen Fachzeitschriften, die Zitationsraten der Wissenschaftler sowie die Zahl der Wissenschaftler und Alumni mit Nobelpreisen und Fields Medals gewertet.

Zum Ranking

2021
Rang 51 - 75
2020 2019 2018 2017
Rang 51 - 75 Rang 51 - 75 50 51-75


Das Academic Ranking of World Universities (ARWU) wurde zuerst im Juni 2003 vom Center for World-Class Universities (CWCU), der Graduate School of Education (dem früheren Institute of Higher Education) of Shanghai Jiao Tong University, China, herausgegeben und jährlich aktualisiert. 2009 übernahm ShanghaiRanking Consultancy die Veröffentlichung und das Copyright des ARWU. ShanghaiRanking Consultancy ist nach eigenen Angaben eine unabhängige Organisation und rechtlich nicht einer Universität oder Regierungsbehörde unterstellt. Nach der Einführung einer verbesserten Methode wurde das Global Ranking of Academic Subjects (GRAS) zuerst 2017 veröffentlicht.

Frühere internationale Rankings der Fakultät für Informatik

Die TUM-Informatik im nationalen Vergleich

Personalverantwortliche deutscher Unternehmen bescheinigen der TUM hervorragende Absolventen in der Informatik. Im deutschlandweiten Hochschulranking der Zeitschrift „Wirtschaftswoche“ 2022 steht die TUM-Informatik auf dem dritten Platz, die TUM-Wirtschaftsinformatik - wie schon in 2021 - auf dem ersten Platz. Für das Ranking wurden fast 600 Personalverantwortliche gefragt, welche Hochschulen für den Bedarf ihrer Unternehmen am besten ausbilden.

WiWo-Ranking TUM Informatik

2021
2
2020 2019 2018 2016 2015 2014
3 1 3 3 1

3

 

 

WiWo-Ranking TUM Wirtschaftsinformatik

2021
1
2020 2019 2018 2016 2015 2014
1 1 2 2 1

2

 

 

Im Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) 2020/21 erreichte die Informatik der TUM in fast allen Kategorien erneut Spitzenplätze und zählt somit zu den besten Informatikfakultäten in Deutschland. Speziell bewertet wurde der Wissenschaftsbezug, die Unterstützung im Studium, Unterstützung am Studienanfang und die allgemeine  Studiensituation.
Das CHE-Ranking bezieht sich auf den deutschsprachigen Raum und dient vor allem Studieninteressierten zur Orientierung. Das Centrum für Hochschulentwicklung hat mehr als 300 Hochschulen untersucht. Es bewertet im Dreijahresrhythmus einzelne Fächer. Dazu befragt das CHE Studierende und zieht verschiedene Indikatoren aus Lehre und Forschung heran. Im Ergebnis werden die Hochschulen in den einzelnen Kategorien in drei Gruppen eingeteilt (Spitzen-, Mittel-, Schlussgruppe).

Zum Ranking 2020/21

Die Wirtschaftsinformatik der TU München liegt im CHE-Ranking (Centrum für Hochschulentwicklung) 2020/21 nun bei drei Indikatoren („Allgemeine Studiensituation“, "Unterstützung am Studienanfang" und „Wissenschaftsbezug“) jeweils in der Spitzengruppe. Vor allem die Studierenden geben der TUM-Informatik hervorragende Noten: Die Detailanalyse des Rankings zeigt, dass die Studierenden besonders mit der Wirtschaftsinformatik an der TUM zufrieden sind: In zehn von zwölf Teilaspekten wählten die Studierenden die Fakultät für Informatik der TUM in die Spitzengruppe. 
Für das umfassendste Ranking im deutschsprachigen Raum, das vor allem Studieninteressierten zur Orientierung dient, hat das Centrum für Hochschulentwicklung mehr als 300 Hochschulen mit Bachelorangeboten untersucht. Es bewertet im Dreijahresrhythmus einzelne Fächer. Dazu befragt das CHE Studierende sowie Wissenschaftler und zieht nach Fächern variierende Indikatoren aus Lehre und Forschung heran. Im Ergebnis werden die Hochschulen in den einzelnen Kategorien in drei Gruppen (Spitzen-, Mittel-, Schlussgruppe) eingeteilt.

Zum Ranking 2020/21

Im BWL-Ranking des Handelsblatts 2014 wurde nicht nur die Forschungsstärke der BWL-Fakultäten im deutschsprachigen Raum verglichen, sondern auch die Publikationsleistung von über 2000 Wissenschaftlern in mehr als 1000 Journale ausgewertet. Bestnoten erhielten darin zwei Wirtschaftsinformatik-Professoren der Fakultät für Informatik: Im Ranking für das „Lebenswerk“ belegt Helmut Krcmar Platz 22 (Alter: 60) und Martin Bichler Platz 51 (Alter: 43). In der Rangliste „Beste Forschungsleistung“, die die Forschungsleistung von Wissenschaftlern im deutschsprachigen Raum der letzten fünf Jahre aufzeigt, sind Martin Bichler mit Platz 18 und Helmut Krcmar mit Platz 38 ebenso vorne mit dabei. Bei der Bewertung der Präsenz in den qualitativ wichtigsten A+-Zeitschriften belegt Martin Bichler sogar Rang 3.
Das „Handelsblatt“-Ranking wird alle zwei Jahre durchgeführt und listet Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum. Gemessen werden wissenschaftliche Publikationen nach internationalen Standards. Erstellt wurde die Rangliste von der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich.
Zum Ranking

Frühere nationale Rankings der Fakultät für Informatik

Die TU München im Vergleich

Die Technische Universität München belegt bei nationalen und internationalen Hoch­schul­ran­kings re­gel­mä­ßig die vor­deren Plät­ze.

Eine detaillierte Übersicht der aktuellen Rankings finden Sie hier.