Wir über uns
Informatik an der TU München: forschungsstark, praxisorientiert und vielseitig
Ob in Focus, ZEIT & CHE oder Karriere - die Fakultät für Informatik der Technischen Universität München (TUM) ist in den Hochschulrankings immer ganz vorne mit dabei. Über 60 Professorinnen und Professoren forschen an über 32 Lehrstühlen in der Kerninformatik und in der Ingenieurinformatik. Damit ist sie eine der größten Informatik-Fakultäten in Deutschland.
Die Fakultät für Informatik der TUM deckt in der Forschung ein breites Themenspektrum ab: Von Software-Engineering über parallele, verteilte und mobile Systeme, wissenschaftliches Rechnen, wissensbasierte Systeme bis hin zu Robotik. Interdisziplinäre und anwendungsbezogene Forschung hat einen hohen Stellenwert, und so werden die Fachbereiche Bio-, Medizin-, Wirtschafts- und Ingenieurinformatik immer wichtiger. Dabei arbeiten die Professor*innen nicht nur mit den Nachbarfakultäten auf dem Campus Garching zusammen, die Verbindungen gehen auch über Universitätsgrenzen hinweg.
Dialog mit der Wirtschaft
München ist unter den Top 3 der besten Informations- und Kommunikationsstandorte Europas, noch vor London und Paris – das ist das Ergebnis der Studie der Europäischen Kommission „Atlas of ICT Activity in Europe 2019“. Die Studie führt u.a. die hohe Dichte ausgezeichneter Universitäten, Forschungsinstitute und innovativer Unternehmen an, die einen hohen Output an Patenten vor Ort hervorbringen. Auch bei den Netzwerkaktivitäten bzw. Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen wird München sehr gut bewertet.
Damit belegt die Studie ein wichtiges Anliegen der Fakultät für Informatik der TUM: Der schnelle Wissenstransfer und die intensive Zusammenarbeit mit ansässigen Unternehmen. Die Professoren*innen kooperieren in zahlreichen Projektarbeiten mit Unternehmen aus dem IT-Umfeld und Anwendungsbranchen wie der Automobilindustrie, Medizintechnik und dem Dienstleistungssektor.
Studieren an einer Eliteuniversität
Die Studierenden sollen ebenso von den intensiven Kontakten mit der Wirtschaft profitieren und werden schon früh in diese Arbeiten eingebunden. Studieninteressierte können an der TUM auf eine breite Auswahl an Studienmöglichkeiten zurückgreifen: Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik: Games Engineering, Bioinformatik und Information Engineering. Zudem gibt es die Masterprogramme Biomedical Computing, Computational Science and Engineering, Robotics/Cognition/Intelligence sowie Data Engineering and Analytics. Besonders engagierte Studierende beteiligen sich an der Ferienakademie oder einer Winterschule oder sie entscheiden sich für einen von vier Elite-Master-Studiengängen.
Die Sicht von Außen: Die TUM-Informatik im Vergleich
In weltweiten Rankings geht die TUM-Informatik schon seit Jahren als die beste Informatik-Fakultät in Deutschland hervor. Keine andere Informatik-Fakultät in Deutschland schafft es unter die Top 40 der Welt.
Mehr zu den Rankings