IT Management mit Unternehmensarchitektur

Organisationen stehen vor der Herausforderung, immer kompliziertere Prozesse mit immer mehr vernetzten Daten durch IT-Systeme zu unterstützen. Gleichzeitig müssen sie diese IT-Systeme ständig an sich immer schneller verändernde technische und geschäftliche Anforderungen anpassen. Um diesem ständigen Komplexitätszuwachs gerecht zu werden, muss das Zusammenspiel zwischen den Elementen in der Informationstechnologie und den Elementen im dem Geschäft – die sogenannte Unternehmensarchitektur – analysiert, geplant und gesteuert werden.

Hierfür spielen Architekturmodelle eine zentrale Rolle, in denen diese Elemente und deren Zusammenhänge geeignet dargestellt werden. Ausgehend von einem Modell des aktuellen Zustands wird die schrittweise Weiterentwicklung der Unternehmensarchitektur auf ein Zielbild hin geplant. Dieses Zielbild orientiert sich an den langfristigen Geschäftszielen und der IT-Strategie der Organisation. Dadurch sollen Investitionen so koordiniert werden, dass die Informationstechnologie die Organisation möglichst optimal unterstützt. Das bedeutet, dass Vorteile gegenüber Wettbewerbern am Markt erreicht werden, auch wenn neue Anforderungen (zum Beispiel durch Fusionen oder neue Geschäftsmodelle) auftreten.

Der Lehrstuhl für Software Engineering betrieblicher Informationssysteme befasst sich seit mehreren Jahren in der Forschung mit dem Management von Unternehmensarchitekturen. Die Forschung findet in enger Zusammenarbeit mit anderen weltweit führenden Forschergruppen und mit international aufgestellten Unternehmen (Banken, Versicherungen, Automobilhersteller, Telekommunikationsunternehmen, etc.) statt. In aktuellen Projekten erforscht der Lehrstuhl innovative Methoden, um Architekturmodelle inkrementell und kollaborativ zu erstellen, zu analysieren und für verschiedene Nutzergruppen zu visualisieren.

In dem Video des Forschungspartners des Lehrstuhls an der KTH in Stockholm erläutern Wissenschaftler und Führungskräfte aus der Wirtschaft anschaulich die Bedeutung der Unternehmensarchitektur auf das IT Management in der Praxis.