SPES 2020

Das nationale Förderprojekt "Softwareplattform Embedded Systems 2020" war ein vom BMBF gefördertes Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Methodik zur durchgängig modellbasierten Entwicklung von eingebetteten Systemen.

SPES 2020 war thematisch an der Professionalisierung des domänenübergreifenden Produktionsprozesses orientiert, und zwar hauptsächlich an den klassischen Zielen des Software Engineering - Produktivität und Qualität. Deutschland ist gerade in den Bereichen, in denen eingebettete Systeme entwickelt werden, wie Automobilbau, Avionik, Produktions- und Automatisierungstechnik und Medizintechnik, für die hohe Qualität seiner Produkte bekannt. Software hat viele Eigenschaften, wie beispielsweise die hohe kombinatorische Komplexität und das Zusammenspiel unterschiedlicher Disziplinen, die dafür verantwortlich sind, dass herkömmliche Methoden zur Qualitätssicherung nicht anwendbar sind und versagen. Den Schwerpunkt der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten bildete Embedded Software, die hinreichend weit in die Bereiche Mechanik und Elektronik verzweigt ist, um das erforderliche disziplinenübergreifende Optimierungspotenzial zu erschließen.

An den Forschungs- und Entwicklungsarbeiten waren 21 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft aus ganz Deutschland beteiligt. Das Projekt hatte eine Laufzeit von November 2009 bis Januar 2012.

Kontakt
Wolfgang Böhm
wolfgang.boehm@in.tum.de
Tel.:+49 89-289-17880