Master Informatik

Stärker und nachhaltiger als jede andere Wissenschaft hat die Informatik mit ihren Anwendungen die Lebens- und Arbeitswelt in den letzten 30 Jahren verändert. Handys, Digitalkameras, PCs und das Internet sind in kürzester Zeit zu Alltagsgegenständen geworden. Die Informatik hat wesentliche Anteile an sprunghaften Fortschritten zum Beispiel in Medizin, Automobiltechnik und Raumfahrt.

Die Informatik ist eine moderne Wissenschaft und stellt den Innovationsmotor für den technischen Fortschritt in allen Bereichen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens dar. Informatikerinnen und Informatiker gestalten die Zukunft! Die Tätigkeitsfelder für Informatikerinnen und Informatiker erweitern sich kontinuierlich und unterliegen einem ständigen Wandel. Hierdurch ergeben sich vielseitige attraktive Berufsperspektiven in anspruchsvollen Tätigkeitsbereichen in Industrie, Handel, Versicherungen, Dienstleistungen, Unternehmensberatung, öffentlicher Verwaltung und nicht zuletzt der Forschung. Informatikerinnen und Informatiker können sowohl theoretisch als auch praxisbezogen arbeiten. Ihre Tätigkeit ist zumeist durch die intensive Kommunikation mit anderen Menschen und die gemeinsame Erarbeitung von Problemlösungen geprägt.

Die Informatik ist eine internationale Wissenschaft. Mit einem Informatikabschluss können die TUM-Absolventinnen und Absolventen – anders als in Jura oder Medizin – überall auf der Welt arbeiten.

Programmübersicht

Die Fakultät für Informatik ist eine der größten und renommiertesten Informatikfakultäten in Deutschland. Unsere Professor/inn/en und Dozent/inn/en haben auf ihren Gebieten ausgewiesene Expertise. Studierende unseres Masterstudiengangs Informatik erhalten eine Spitzenausbildung. Das Programm ist so flexibel, dass Sie es weitgehend nach Ihren Interessen maßschneidern können.

Der Masterstudiengang in Informatik ist forschungsorientiert. Er verbreitert und vertieft die Fachkenntnisse, befähigt zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten, legt die Voraussetzungen zur Weiterentwicklung des Faches und bereitet auf anspruchsvolle Berufstätigkeit oder eine Promotion vor. Er qualifiziert Sie insbesondere für eigenverantwortliche und leitende Tätigkeiten und zeichnet sich durch Wissenschaftlichkeit, Förderung von Selbstständigkeit, Urteils- und Entscheidungsfähigkeit und Forschungsnähe aus.

Das Hauptziel ist die Ergänzung des Bachelorstudiums durch die konsekutive Fortsetzung zu einem vollständigen Universitätsstudium der Informatik, das eine angemessene fachliche Breite und Tiefe aufweist. Zusätzlich ist eine flexible Vertiefung in mindestens einem von acht Informatik-Schwerpunkten möglich, ohne das Qualifikationsprofil eines Generalisten in der Informatik zu schmälern. Dabei gibt der Masterstudiengang Ihnen eine hohe Freiheit bei der Gestaltung Ihres individuellen Studiums um Ihnen auch einen frühen Einstieg in forschungsnahe und innovative praktische Themengebiete zu ermöglichen.

Curriculum

Voraussetzungen

Der Master Informatik baut auf dem Bachelor Informatik auf. Sie sollten daher einen Bachelor in Informatik studiert haben oder demnächst abschließen. Wir werden bei Ihrer Bewerbung Ihren Studienplan mit dem Plan unseres Bachelor Informatik abgleichen.

Teilzeitstudium

Abweichend von der Regelstudienzeit in 4 Semestern wird Interessenten zum Sommersemester 2014 das Masterstudium Informatik in Teilzeitformen angeboten:

Teilzeit-Studium

Berufsbilder