Deutsch lernen und perfektionieren

Gute Noten im Studium, ein Fachgespräch mit Kunden oder das Interview für Ihren Traumjob bei einem deutschen Unternehmen? Das meistern Sie entspannt und auf Augenhöhe mit Ihrem besten Deutsch!
Maßgeschneiderte Kurse für Informatikstudierende, Intensivprogramme für Anfänger, Sprachtandems, oder Deutsch lernen ohne Sprachkurs - all das bringt Sie weiter und macht Spaß!
Nehmen Sie an einem oder mehreren Kursen teil, können Sie bis zu 6 ECTS für Ihr Bachelor- und Masterstudium einbringen.

Sommersemester 2023: Deutschkurs für das Studium Informatik, Wirtschaftsinformatik, Games Engineering

Der fachsprachliche Deutschkurs für Studierende soll helfen, Fachtexte (inkl. Klausuren) besser zu verstehen, zu schreiben, zu diskutieren und zu präsentieren. Am Kurs können internationale Studierende aller Bachelor- bzw. Masterstudiengänge der Fakultät für Informatik teilnehmen.

Sommersemester 2023 - der Kurs findet in PRÄSENZ auf dem Campus Garching statt:
Deutsch im Studium - Informatik:
Schreiben, präsentieren und diskutieren im Fach (SZ0328)


Niveau:           C1 (ab DSH 2 oder TestDaF 4)
Leitung:          Frau Bauer-Hutz
SoSe 2023:    Mittwochs, 14:30 bis 16:00 Uhr; erster Termin: 19.04.2023
Raum:             00.08.038
ECTS:             3 im Bereich Überfachliche Grundlagen
Anmeldung:    Über TUMonline 

3 ECTS als Überfachliche Grundlage können nur eingebracht werden, wenn Sie nicht Deutsch sind und Bildungsausländer sind (kein Abschluss einer deutschen Schule, bzw. eines deutschsprachigen Studiums). Es kann nur einer der beiden Kurse eingebracht werden. Ansonsten kann eine Teilnahmebestätigung mit oder ohne Note ausgestellt werden.

Deutsch von Anfang an: Sprachkurse ab A1 und das Programm "German Matters"

Das Sprachenzentrum der TUM bietet Deutschkurse für alle Niveaus an. Die Kurse sind im Semester kostenlos und daher sehr beliebt. Melden Sie sich schnell an!

Besonders motivierte internationale Masterstudierende können am Intensivprogram "German Matters" teilnehmen. Das Pilotprojekt wurde auf Initiative der Fakultäten Informatik und Physik entworfen und bringt Studierende, die bereits Deutschkenntnisse auf dem Niveau A1.2 haben, in drei Semestern zum Abschluss der Stufe B1.1.
Das Programm läßt Zeit für das Masterstudium, sowie Fachpraktika und Studierendenjobs in der IT-Branche. Die Kurse finden abends oder in der vorlesungsfreien Zeit statt, so dass genügend Zeit für das Studium und die Prüfungsvorbereitung bleibt.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, an interkulturellen und berufsorientierten Trainings teilzunehmen, um Kompetenzen für Studium und Beruf zu schärfen. Auf Wunsch matcht der TUM Career Service Sie mit Alumni der TUM – für einen kurzen Job Talk oder längerfristig als Mentor*innen.

Schreibberatung Deutsch

Sie schreiben an einer Semesterarbeit oder einer Präsentation, einer Bachelor- oder einer Masterarbeit und haben Fragen zur Gliederung, zur Form oder zu Konventionen des akademischen Formulierens auf Deutsch? 

Die Schreibberatung der TUM hilft Ihnen, Ihren aktuellen Text zu optimieren und langfristig Ihre Schreibfertigkeiten zu entwickeln. Das Angebot richtet sich an alle internationalen Studierenden der TUM. Eine Terminvereinbarung ist online möglich.

Deutsche Umgangssprache in der Freizeit lernen

Mit der Teilnahme an einem Sprachtandem können Sie sich gut im Deutschen üben und finden Kontakt zu deutschen Studierenden. Wenn Sie Arabisch, Chinesisch, Französisch, Spanisch oder Schwedisch sprechen und Ihr Deutsch verbessern wollen, melden Sie sich beim Tandemprogramm des Sprachenzentrums an!
Auf der Tandemplattform Sprachduo können Sie auch mit Hindi, Persisch, Russisch, Türkisch und vielen weiteren Sprachen ein Tandem finden.

Einmal pro Woche findet TalkTUM[i:], das Sprachencafé der Fakultät statt. Hier können Sie andere Studierende treffen und in lockerer Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Kuchen unterhalten. Wir haben Anfänger- und Fortgeschrittenengruppen für Deutsch und etwa vier bis zehn anderen Sprachen. Während der zwei Stunden des Cafés können Sie verschiedene Unterhaltungen teilnehmen oder auch eine Gruppe in Ihrer Muttersprache gründen.