Studienberatung
Bitte benutzen Sie für alle Anfragen, die Sie per Email an die Studienberatung senden, eine Ihrer TUM-Email-Adressen!
Die Studienberatung an der TUM Informatik steht allen Studierenden zur Verfügung und gliedert sich in Studienfachberatung, Beratung Internationale Studierende und Eignungsverfahren.
Die Studienfachberatung umfasst unter anderem folgende Themenbereiche:
- Anerkennung von Credits von und zwischen TUM Informatik Studiengängen
- Interpretation der Fachprüfungsordnung
- Individuelle Studienplanerstellung bei Urlaubssemester oder im Teilzeitstudium
- Unterstützung für chronisch kranke und behinderte Studierende
- Wiederholungsprüfungen; was tun, wenn man den Studienplan nicht einhalten kann/konnte?
- Was tun bei Motivationslosigkeit?
- Lernmethoden
Die Beratung von internationalen Studierenden, die sich in besonderen Situationen befinden, beinhaltet unter anderem folgende Themen:
- Probleme beim Aufenthaltstitel/Visa
- Finanzielle Förderung und Notlagen
- Studentenjobs: was muss ein internationale(r) Studierende(r) beachten?
- Fragen zu ärztlicher Versorgung in München
- Erstanlaufstelle für internationale Studierende bei persönlichen Problemen
- Heimweh, Anpassen an das Leben in Deutschland
- Wie lerne ich Deutsche und andere Studierende kennen?
Eignungsverfahren:
- Formale Voraussetzungen zur Zulassung zu Masterstudiengängen an der TUM Informatik (z. B. welcher Bachelorabschluss wird akzeptiert?)
- Details zum Bewerbungsverfahren für Masterstudiengänge
Bitte beachten Sie auch unsere Tipps der Studienberatung!
Informationsveranstaltungen im Wintersemester 2022/23
Die Informationsversanstaltungen finden im WiSe 2022 hauptsächlich in Präsenz statt. Aufzeichnungn zu virtuelle Veranstaltungen (teilweise auch der letzten Semester) sind über den Moodle-Kurs Studienfachberatung der Fakultät für Informatik für Studierende der TUM Informatik zugänglich.
Folgende Veranstaltungen sind im Wintersemester 2022/23 geplant:
Veranstaltung | Virtuelle Fragestunde am |
---|---|
Vorprogramm vor Vorlesungsstart für Studienanfänger/innen | Virtuelle Abhaltung |
Fragestunde zur Bewerbung für die Masterstudiengänge (für BSc.-Studierende der Fakultät f. Informatik) | Aufgezeichneter Vortrag bereits verfügbar in Moodle Live-Chat via Zoom: Mi, 16.11.2022, 15:00 Uhr Zugangsdaten in Moodle |
Let's talk about Courses & Exams @in.tum | in Präsenz am 1. Dezember 2022, 12:15 bis 13:45 Uhr Informationen und Aufzeichnungen bereits in Moodle verfügbar |
Informationsveranstaltung für Bachelorstudierende im ersten Studienjahr | in Präsenz am 24. November 2022, 12:15 bis 13:45 Uhr Interims Hörsaal 2 |
Let's talk about IDP & Application Project @in.tum | in Präsenz am 19.01.2023, 12:15-14 Uhr Interims Hörsaal 2 |
Let's talk about - Final Thesis @in.tum | in Präsenz am 12.01.2023, 12:15-14 Uhr Interims Hörsaal 2 |
Let's talk about Guided Research @in.tum | in Präsenz am 26.01.2023, 12:15-14 Uhr Interims Hörsaal 2 |
Weitere Veranstaltungen
TalkTUM[i:] Sprachencafé
Information in TUMi App
Infoevents zum Studium im Ausland im Mai/Juni
Organisation: Referentin für Studierendenaustausch
Bitte für virtuelle Lehrveranstaltung in TUMonline Studium im Ausland anmelden. Die Webinarlinks werden in der Moodle-Gruppe der TUMonline Veranstaltung veröffentlicht.
Die Informationsversanstaltungen finden im WiSe 2021/2022 virtuell statt. Diese werden in der Regel im Vorfeld aufgezeichnet und sind über den Moodle-Kurs Studienfachberatung der Fakultät für Informatik für Studierende der TUM Informatik spätestens eine Woche vor der geplanten Fragestunde zugänglich.
Zu jedem Themenbereich ist eine Fragestunde geplant, bei der noch offene Fragen beantwortet werden. Die Informationen zu den einzelnen Fragestunden finden Sie unter dem jeweiligen Thema in Moodle. Bitte nutzen Sie diese Fragestunde und sehen Sie von zusätzlichen E-Mail Anfragen zu diesen Themen ab.
Für die Teilnahme an der Fragestunde ist es notwendig, dass Sie die entsprechende Aufzeichnung vorher anschauen.
Fragen, die dort behandelt werden, können in der Fragestunde nicht noch einmal aufgegriffen werden.
Die Termine, den Ablauf und die genutzten virtuellen Räume/Chats für die Fragestunden werden bei dem jeweiligen Themenbereich in Moodle festgehalten. Um jederzeit informiert zu bleiben, melden Sie sich unbedingt für den Moodle-Kurs an!
Link zum Kurs: https://www.moodle.tum.de/course/view.php?id=57514
Folgende Veranstaltungen sind im Wintersemester 2021/2022 geplant:
Veranstaltung | Virtuelle Fragestunde am |
---|---|
Let's talk about - Courses & Exams @in.tum | Live-Chat Mi, 8. Dezember 2021, 14 Uhr via Zoom |
Fragestunde für Bachelorstudierende im ersten Semester | Live-Chat Mi, 15. Dezember 2021, 14 Uhr via Zoom |
Virtuelle Fragestunde zur Bewerbung für die Masterstudiengänge | |
Let's talk about - Final Thesis @in.tum | Aufgezeichneter Vortrag bereits verfügbar |
Let’s talk about - Guided Research @in.tum | Aufgezeichneter Vortrag bereits verfügbar Live-Chat Do, 20. Jan. 2022, 11:30 - 12:30 Uhr via Zoom |
Let's talk about - IDP (Informatics) & Application Project (Dea) @in.tum | Informative Hinweise und Folien bereits verfügbar Live-Chat Mi, 19. Jan. 2022, 10 - 11 Uhr via Zoom |
Weitere Veranstaltungen
TalkTUM[i:] Sprachencafé
Organisation: TUMi
wöchentlich Dienstags von 16.00 - 18.00 Uhr,
virtuelle Abhaltung
Infoevents zum Studium im Ausland im November/Dezember
Organisation: Referentin für Studierendenaustausch
Bitte für virtuelle Lehrveranstaltung in TUMonline Studium im Ausland anmelden. Die Webinarlinks werden in der Moodle-Gruppe der TUMonline Veranstaltung veröffentlicht.
Wie kontaktiere ich die Studienfachberaterinnen und die Beratung Internationale Studierende und Eignungsverfahren?
Am besten kommen Sie persönlich während unserer Sprechzeiten in unsere Büros; in diesem Fall kommen Sie einfach ohne Voranmeldung vorbei. Sie können uns auch per E-Mail, studienberatung@in.tum.de, oder Telefon erreichen. Die Kontaktinformationen befinden sich auf der rechten Seite. Jede Beratung ist vertraulich!
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Studienberaterinnen keinen Zugang zu Ihrem TUMonline Konto haben. Deshalb bringen Sie bitte immer Ihren Leistungsnachweis in die Sprechstunde mit. Sie sollten sich immer bewusst sein wie viele ECTS Sie aktuell haben.
Wenn Sie Unterstützung in persönlichen Dingen, wie Rechts- bzw. Sozialangelegenheiten, benötigen, lesen Sie sich bitte die Informationen in der Rubrik Soziales durch.
Bitte zögern Sie nicht, nach Rat zu fragen - je eher Sie vorbei kommen, desto besser und schneller können wir Ihnen helfen!