Tipps der Studienberatung
Hier finden Sie einige Tipps der Studienberatung, die Ihnen vielleicht schon Ihre akute Frage beantworten oder generell nützlich sind.
Die Struktur und die Einteilung der Kurse an der TUM kann sich unterscheiden von der Struktur und der Einteilung der Kurse an Ihrer Universität. In Deutschland, melden Sie sich für eine breite Palette von Kursen pro Semester an, nach Typ: Vorlesung, Seminar, etc. Lesen Sie jede Kursbeschreibung aufmerksam, um herauszufinden, wie viele ECTS ein Kurs gibt und wie lange man sich dafür vorbereiten muss. 1 ECTS entspricht 30 Arbeitsstunden. Pro Studiensemester sind üblicherweise Lehrveranstaltungen im Umfang von 30 ECTS-Punkten zu absolvieren. Die häufigsten Arten von Kursen sind:
Vorlesung (“V”) | Lecture | Eine Vorlesung wird von einem Dozenten gehalten, oft mit vielen Studenten in einem großen Hörsaal; Schriftliche oder mündliche Prüfung; Manchmal durch Übungen und Hausaufgaben begleitet. |
---|---|---|
Übung (“Ü”) | Exercise | Praktische Übung; Begleitet die Vorlesungen
|
Proseminar (“S”) | Seminar | Proseminar für Bachelor-Studenten; Führt die Studenten in wissenschaftliche Forschungsmethoden ein |
Seminar oder Master-Seminar(“S”) | Seminar | Seminar für fortgeschrittene Bachelor- oder Master- Studenten; Fortgeschrittene wissenschaftliche Methoden
|
Praktikum (“P”) | Lab Course | Praktische Ausbildung in einem Fachgebiet, durch Gruppenarbeit und Präsentationen |
Kolloquium (“K”) | Colloquium/Discussion | Wissenschaftliche Vorträge von Gastdozenten; Keine ECTS |
Die Bildung in Deutschland ist durch die Humboldtsche Idee von Wissenschaft und Forschung aus dem frühen 19. Jahrhundert beeinflusst und durch die Ideale der Aufklärung. Als Studierende in Deutschland, werden Sie ermutigt, den eigenen Weg des Denkens zu finden, und selbstständig zu analysieren und zu reflektieren. Professoren werden ihre neuesten Erkenntnisse in der Forschung teilen, um sie mit Ihnen vor der Veröffentlichung zu besprechen. Deshalb wird von Ihnen erwartet, dass Sie selbstständig und selbstorganisiert studieren und denken, um konstruktive Kritik weiterzugeben, vor allem während der Vorlesungen. Verantwortung, Selbstorganisation, aktive Beteiligung und Zeitmanagement sind für Sie entscheidend, um erfolgreich zu sein.
Als internationaler Student, kann es sein, dass Sie ein bisschen mehr Zeit benötigen, um sich an die deutsche Wissenschaftskultur zu gewöhnen und die richtige Balance von Kursen zu finden. Wir empfehlen Ihnen, dass Sie in den ersten Wochen des Semesters, alle Kurse, an denen Sie interessiert sind, besuchen. Das hilft Ihnen, herauszufinden, welche für Sie passend sind und welche nicht. Außerdem gibt es oft Überschneidungen. In diesen Fällen müssen Sie Ihre eigenen Prioritäten setzten und an einigen der Kurse ein Semester oder ein Jahr später teilnehmen.
Die Anwesenheit bei Vorlesungen ist in der Regel nicht zwingend - im Gegensatz zu Seminaren, Praktika und bestimmten Übungen, bei denen möglicherweise Anwesenheitspflicht herrscht. Aber wir empfehlen Ihnen, die Vorlesungen regelmäßig zu besuchen, denn sonst werden Sie große Schwierigkeiten haben, die Prüfung zu bestehen. Oft werden aktuelle (Forschungs-)Themen in Vorlesungen behandelt, die nicht in Skripten und Powerpoint-Folien enthalten sind. Sie werden die vorgestellten Ideen in der aktuellen Literatur nicht finden, da unsere Wissenschaftler diese oft erst noch veröffentlichen werden. Wenn Sie einen Vortrag verpasst haben, empfehlen wir Ihnen, sich zeitnah bei Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen oder auch beim Dozenten zu erkundigen, was Sie verpasst haben.
- Wann sollte ich in München ankommen?
Wenn Sie von außerhalb Münchens kommen, dann sollten Sie sich genügend Zeit für die Wohnungssuche und ein erstes Einleben in München nehmen, damit Sie sich ab dem Beginn des Vorprogramms ganz auf Ihr Studium konzentrieren können.
- Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
Bachelorstudierende erhalten ihren Studienplan während der Anfängercafes.
Masterstudierende suchen nach den Veranstaltungen, die sie interessieren, in TUMonline durch Angabe der Modulnummer INxxxx im Suchfeld für Lehrveranstaltungen. Durch Klicken auf den Eintrag in Zeit/Ort erhalten Sie den Zeitplan der Veranstaltung. Bitte stellen Sie sicher, dass sich Ihre Veranstaltungen nicht überlappen. Alle Veranstaltungen in der Informatik werden in TUMonline gegen Mitte Januar (für das Sommersemester) und Ende Juni (für das Wintersemester) eingetragen und sichtbar.
- Wann melde ich mich für Lehrveranstaltungen an?
In TUMonline gibt es bei der Lehrveranstaltung eine Spalte Anm. (Anmeldung), die ein grünes “T” zeigt, wenn die Anmeldung möglich ist - typischerweise einen Monat vor Vorlesungsbeginn. Zu Vorlesungen muss man sich in der Regel nicht beeilen mit der Anmeldung, da ausreichend Plätze zur Verfügung stehen; für Sprachkurse und überfachliche Grundlagen gibt es in der Regel nur eine begrenzte Platzzahl und hier ist es ratsam, die genaue Freischaltung der Anmeldung zu eruieren und sich sofort anzumelden. Sie können sich jederzeit ohne Probleme von einer Vorlesung wieder abmelden. Für Seminare und Praktika gelten eigene Abmelderegeln; in der Regel sollten Sie sich spätestens in der ersten Vorlesungswoche abmelden - das genaue Datum finden Sie auf den jeweiligen Veranstaltungsseiten.
Erklärungen zur Lehrveranstaltungsanmeldung und anderen Themen rund um TUMonline: Videos der TUM Student Info
- ProLehre an der TUM bietet Kurse und Material zur Lernkompetenzförderung an. Hier geht es im Wesentlichen um Techniken, die Ihnen das Lernen erleichtern, z.B. Merktechniken, Zeitmanagement oder Ähnliches.
- Die Stärkung der Selbstkompetenz wird in Workshops und in Coaching-Angeboten angeboten. Hier geht es im Wesentlichen darum, sich selber zu beobachten, wo und wie man sich beim effektiven Studieren behindert und dann wiederum um Techniken, dies zu ändern, z.B. Wegweiser für schwierige Zeiten, Hilfe für Aufschieber oder Ähnliches.
Im Coaching werden Sie begleitet in allen Situationen, in denen Sie im Studium nicht so vorankommen, wie Sie es sich wünschen. Ihr individuelles Lernverhalten wird analysiert und Lösungswege für Ihren Studienerfolg erarbeitet.
- Wann und wie melde ich mich zu Prüfungen an?
Um ein Prüfung schreiben zu dürfen, müssen Sie sich vorher über TumOnline zur Prüfung anmelden. Weitere Informationen zur Prüfungsanmeldung, wie Prüfungstermine und Anmeldefristen, finden Sie auf unseren Prüfungsseiten. Normalerweise müssen Sie sich Mitte November bis Mitte Januar (für das Wintersemester) oder Mitte Mai bis Mitte Juni (für das Sommersemester) anmelden, aber es kann Abweichungen geben, vor allem für Prüfungen außerhalb der Informatik Fakultät.
- Kann ich mich von Prüfungen abmelden?
Ja, Abmeldungen von Prüfungen sind in der Regel bis eine Woche vor dem Prüfungstermin möglich.
- Kann ich mich zur Wiederholungsklausur anmelden, wenn ich die reguläre Klausur am Ende der Vorlesungszeit nicht geschrieben habe?
Ja, in der Informatik können Sie das tun - für andere Fakultäten, fragen Sie bitte direkt in der Fremdfakultät nach.
- Was passiert, wenn ich eine Prüfung nicht bestehe?
Die Note wird in Ihrem Kontoauszug eingetragen, aber nicht in Ihrem Leistungsnachweis. Sie können entweder die Prüfung wiederholen oder Sie wählen einen anderen Kurs, wenn es ein Wahlfach, Seminar oder Praktikum ist.
- Gibt es eine verspätete Anmeldung für Prüfungen?
Nein, wenn Sie die Anmeldefrist verpassen, müssen Sie auf die nächste Anmeldungsphase warten.
- Was kann ich machen, wenn nicht alle ECTS in meinem Leistungsnachweis korrekt eingetragen sind (fehlende ECTS, ECTS nicht richtig zusammengezählt etc.)?
Treten Sie mit Ihrer Schriftführerin/Ihrem Schriftführer in Kontakt.
- Wie lange dauert das Bachelorstudium?
Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium ist drei Jahre (sechs Semester). Sie müssen insgesamt 180 ECTS, 30 ECTS pro Semester, sammeln - was die übliche Arbeitsbelastung einer 40-Stunden-Woche ist.
- Wie lange dauert das Masterstudium?
Die Regelstudienzeit für das Masterstudium ist zwei Jahre (vier Semester). Sie müssen insgesamt 120 ECTS, 30 ECTS pro Semester sammeln - was die übliche Arbeitsbelastung einer 40-Stunden-Woche ist.
- Ist es ein Problem, wenn ich in einem Semester weniger als 30 ECTS schaffe?
Es ist in Ordnung wenn Sie 22 bis 23 ECTS pro Semester sammeln. Sie müssen 30 ECTS nach dem dritten Semester, 60 nach dem vierten, 90 nach dem fünften und 120 nach dem sechsten (für den Bachelor und den Master), 150 nach dem siebten, 180 nach dem achten für den Bachelor erreichen. Versuchen Sie nicht, mehr als 30 ECTS pro Semester zu belegen, weil Sie im vorherigen Semester weniger geschafft haben. Je mehr Prüfungen Sie in einem Semester haben, desto weniger Zeit haben Sie für die Vorbereitung jeder einzelnen. Dies birgt für Sie ein größeres Risiko, die Prüfungen nicht zu bestehen. Gehen Sie bei Problemen rechtzeitig zur Studienberatung, die gerne unterstützt und weiterhilft.
- Wie lange darf ich im Bachelorstudium studieren?
Sie dürfen maximal neun Semester studieren, bis Sie das Bachelor-Programm abschließen. Sie müssen zwei Grundlagenprüfungen bis zum Ende des zweiten Semesters erfolgreich abgelegt haben und mindestens 30 ECTS nach dem dritten Semester, 60 nach dem vierten, 90 nach dem fünften, 120 nach dem sechsten, 150 nach dem siebten, 180 nach dem achten gesammelt haben. Wenn Sie nach dem achten Semester weniger als 180 ECTS erreicht haben, aber mindestens 150 ECTS nach dem siebten, so werden alle fehlenden Prüfungsleistungen auf "einmal nicht bestanden" gesetzt. In diesem Fall bekommen Sie ohne weiteren Antrag noch ein zusätzliches Semester, um die fehlenden Kurse, insbesondere auch die Abschlussarbeit, zu absolvieren.
- Wie lange darf ich im Masterstudium studieren?
Sie dürfen maximal sieben Semester studieren, bis Sie das Master-Programm abschließen. Sie müssen mindestens eine der Modulprüfungen bis zum Ende des zweiten Semesters erfolgreich abgelegt haben (Je nach Studiengang kann es unterschiedliche Regelungen geben, welche Modulprüfungen hierfür zählen.) und mindestens 30 ECTS nach dem dritten Semester, 60 nach dem vierten, 90 nach dem fünften und 120 nach dem sechsten gesammelt haben. Wenn Sie nach dem sechsten Semester weniger als 120 ECTS erreicht haben, aber mindestens 90 nach dem fünften, so werden alle fehlenden Prüfungsleistungen auf "einmal nicht bestanden" gesetzt. In diesem Fall bekommen Sie ohne weiteren Antrag noch ein zusätzliches Semester, um die fehlenden Kurse, insbesondere auch die Abschlussarbeit, zu absolvieren.
- Was passiert, wenn ich nicht genügend ECTS gemäß der obigen Bestimmungen habe?
Sie werden in dem Fall exmatrikuliert, alle noch nicht erbrachten Modulprüfungen gelten als "endgültig nicht bestanden". Bitte sehen Sie hier, welche weitreichenden Konsequenzen dies hat.
- Wann muss ich meine Brückenkurse bestanden haben?
Wenn im Eignungsverfahren festgestellt wurde, dass Ihnen einzelne fachliche Vorraussetzungen zur Zulassung in das Masterstudium fehlen, kann die Zulassung unter der Auflage von sogenannten Brückenkursen erfolgen. Diese wurden Ihnen mit dem Zulassungsbescheid mitgeteilt.
Brückenkurse müssen innerhalb eines Jahre nach der Immatrikulation in den Studiengang bestanden werden.
Diese Frist kann nicht durch einen Härtefallantrag oder eine Beurlaubung verlängert werden.
- Zählen die Ergebnisse der Wiederholungsprüfungen, die ich zu Beginn des nächsten Semesters schreibe, zu der ECTS-Berechnung für das aktuelle Semester?
Ja.
- Zählen Zusatzfächer, die nicht zu meinem Curriculum zählen, zu meinen Credits für die Credithürdenüberprüfung?
Nein.
Wenn Sie einen Antrag auf Fristverlängerung aufgrund der Klausurabsagen bzw. anderer mit der aktuellen Corona-Situation in Verbindung stehenden Schwierigkeiten haben, lesen Sie bitte auch die Informationen auf der Webseite zum Coronavirus.
- Was kann ich tun, wenn ich sehe, dass ich aufgrund persönlicher Probleme nicht in der Lage bin, genügend ECTS zu erreichen?
Suchen Sie so schnell wie möglich die Studienberatung auf. Diese berät Sie hinsichtlich eines Antrags zur Verlängerung Ihres Studiums. Bitte bringen Sie hierfür Ihren TUMonline Kontoauszug und Studienverlaufsbescheinigung mit. Im Weiteren sehen Sie, was Sie gegebenenfalls schon für den Antrag vorbereiten können.
Der Antrag ist (als Brief, s.u. für Beispiele) über die Schriftführung an den Prüfungsauschuss zu richten. Er muss eine nachweisbare Begründung für die Studienverzögerung beinhalten. Zudem ist ein Studienverlaufsplan zu verfassen, der die erfolgreiche Beendigung des Studiums realistisch macht. Vergessen Sie nicht, Ihre individuellen Daten (Studiengang, Fachsemesterzahl, erreichte Creditzahl) anzugeben. Der Antrag muss mit der Studienberatung besprochen werden, da diese eine kurze Stellungnahme zum Antrag für den Prüfungsauschuss zu geben hat. Die endgültige Entscheidung darüber, ob Ihrem Antrag stattgegeben wird oder nicht, liegt beim Prüfungsausschuss!
Sie können einen Antrag auf Fristverlängerung (alle Credithürden verlagern sich um ein Semester nach hinten), auf Fristaussetzung (die Credithürden sollen für das aktuelle Semester nicht geprüft werden, danach aber wieder regulär), oder auf Fristaussetzung mit Option auf Fristverlängerung (die Credithürden sollen für das aktuelle Semester nicht geprüft werden, bei Erfüllung eines beigelegten Planes für das nächste Semester soll auf Antrag eine Fristverlängerung gewährt werden) stellen. Der nachgewiesene Grund muss - insbesondere was den Zeitraum der Nicht-Studierfähigkeit betrifft - zum Antrag passen.
- Was sind akzeptierte Gründe für eine Studienzeitverlängerung und wie weise ich diese nach?
Bei Studierunfähigkeit über einen längeren Zeitraum, aufgrund einer länger andauernden psychischen oder physischen Erkrankung kann die Studienzeit verlängert werden. Bitte gehen Sie zu Ihrem Arzt, Psychologen oder einer Beratungsstelle (siehe hier) und lassen sich ein Attest ausstellen, in dem der Zeitraum Ihrer Studierunfähigkeit bestätigt wird und auch eine Prognose für die nähere Zukunft gestellt wird. Die Anforderungen, die an das Attest gestellt werden, sehen Sie hier - es sind nahezu dieselben, wie bei Prüfungsunfähigkeit! Achtung: Prüfungsunfähigkeit an einem Prüfungstag aufgrund einer akuten Krankheit allein rechtfertigt noch keine Studienzeitverlängerung, da dafür Wiederholungsprüfungen angeboten werden. Außerdem besteht Spielraum beim Erreichen der Credithürden! Melden sie sich in diesem Fall von der Prüfung ab, siehe hier → Abmeldung von Prüfungen, und lassen Sie sich zur Sicherheit (falls sich dieses häuft und es doch noch ein Grund für eine Studienzeitverlängerung wird) ein Attest ausstellen, welches Sie sorgfältig aufbewahren.
- Wann ist der Antrag auf Studienzeitverlängerung zu stellen?
Suchen Sie die Studienberatung auf, sobald Ihnen klar ist, dass Sie aufgrund persönlicher Probleme an der nächsten Credithürde scheitern! Nur so können wirkungsvolle Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden. Der Antrag muss spätestens jeweils zum Ende der Wiederholungsprüfungsphase gestellt werden
- Informationen zum Verfahren, Vorlagen und Beispiele
Ich habe persönliche Probleme (z.B Krankheit, familiäre Probleme usw.) - wer kann mir helfen?
Viele Studenten haben mit einigen privaten Problemen während des Studiums zu kämpfen – das kommt häufiger vor, als Sie vielleicht denken. Es gibt eine Vielzahl von Beratungsstellen für Studierende, siehe auch der Punkt Soziales. Scheuen Sie sich nicht, die Studienberaterinnen zu kontaktieren. Sie haben viel Erfahrung und können Ihnen in jeglichen Situationen weiterhelfen. Der Fakultät ist das Wohlergehen ihrer Studierenden wichtig!
Beim Wechsel der Krankenversicherung muss das Immatrikulationsamt (Stammgelände) informiert werden. Die Rückmeldung und somit die Immatrikulation für das kommende Semester kann nur erfolgen, wenn Sie krankenversichert sind. Daher ist es notwendig, dass Sie beim Immatrikulationsamt einen neuen aktuellen Krankenversicherungsnachweis einreichen.
- Bietet die TUM Sprachkurse an?
Ja, die TUM hat ein Sprachenzentrum, das eine breite Palette an Sprachkurse anbietet. - Können Sprachkurse angerechnet werden?
Ja, Sie können die Sprachkurse als Überfachliche Grundlagen anerkennen lassen. Weitere Infos finden Sie hier. Vor allem sind auch Deutschkurse für internationale Studenten möglich.
Prüfungs- und Studienleistungen sind selbstständig und ausschließlich unter Nutzung erlaubter Hilfsmittel anzufertigen. Bei Seminar- und Abschlussarbeiten, aber auch Übungs- und Programmieraufgaben, ist daher zur Vermeidung von Plagiaten auf eine vollständige Angabe von Quellen und korrekte Zitierweise zu achten.
Zur Sicherung der bestmöglichen Ausbildung möchten wir unseren Studierenden helfen derartige Fehler zu vermeiden und haben daher einen Leitfaden entwickelt.
Wann sollte ich mich für Seminare und Praktika bewerben?
Im Gegensatz zu Vorlesungen, müssen Sie sich für Seminare und Praktika am Ende des vorangegangenen Semesters anmelden. Aktuelle Informationen zu Fristen finden Sie hier.
Wie finde ich Veranstaltungen in Überfachliche Grundlagen?
Das ist ein bisschen schwieriger, denn die Kurse werden nicht nur von der Fakultät für Informatik angeboten, sondern auch z.B. von der Carl von Linde-Akademie, UnternehmerTUM und vom Sprachenzentrum.
Auf dieser Seite finden Sie das allgemeine Konzept und einen Link zu der Liste der akzeptierten Kurse für jeden Studiengang. Nur diese Liste ist rechtsverbindlich.
Bitte lesen Sie sich diese Seite für detaillierte Informationen über das IDP durch.
Hier gibt es die Folien der letzten Let's talk about - IDP @in.tum Veranstaltung, ein How-To für das IDP und das Anmeldefomular.
- Kann ich das IDP während des Studiums im Ausland machen?
Ja, wenn Sie einen Professor an unserer Universität finden, der bereit ist, Ihr Betreuer zu sein. - Oder in einer Firma?
Ja, wenn Sie einen Professor an unserer Universität finden, der bereit ist, Ihr Betreuer zu sein. - Oder an der LMU?
Ja, wenn es keine äquivalente Fakultät an der TUM gibt (z.B. Computerlinguistik). - Wann werde ich das IDP bestehen?
Das IDP ist bestanden, wenn Sie eine Durchschnittsnote von mind. 4,0 erreicht haben. Die Gesamtnote wird als Durchschnitt der Einzelnoten Vorlesung : Projekt im Verhältnis 3:7 gebildet. Falls Sie die Vorlesung nicht bestehen, können Sie also immer noch das IDP bestehen. Sie können aber auch die Vorlesung einmal wiederholen, wenn Sie durchfallen. - Wann und wie wird die Note in TUMonline eingetragen ?
Ihr Themensteller bekommt die Genehmigung des Antrags des IDP‘s zusammen mit einem Formular zur Bewertung des IDP‘s. Nachdem Sie Ihr Projekt beendet und präsentiert haben, muss das ausgefüllte Bewertungsformular an das Servicebüro Studium zurück geschickt werden. Zusammen mit der Klausurnote wird die Gesamtnote berechnet und in TUMonline eingetragen.
- Muss ich ein Industripratkikum machen?
Nein, das müssen Sie nicht. Jedoch machen einige Studierende ein Instudriepraktikum, in der Regel für ein halbes Jahr. Beachten Sie diese Hinweise, z. B. für die Suche nach einem Industriepraktikum.
- Kann ich mich für ein Industriepraktikum beurlauben lassen?
Wenn es in Ihr Studium passt und in der Regel nicht während der ersten vier Semester Bachelor und natürlich nicht zu Beginn des Masters bei Ausstehen von Brückenkursen, dann können Sie ein Urlaubssemester beantragen. Das Praktikum muss mindestens die Hälfte der Vorlesungszeit beanspruchen, das bedeutet für das Wintersemester mindestens 9-10 Wochen, für das Sommersemester mindestens 7-8 Wochen der Vorlesungszeit (siehe auch Immatrikulationssatzung). Dafür brauchen Sie eine Bestätigung der Studienberatung. Bitte schicken Sie Ihren TUMonline Leistungsnachweis, Ihre Studienverlaufsbescheinigung, bei Master auch Ihren Zulassungsbescheid (dem wir mögliche Brückenkurse entnehmen können), Ihren Vertrag und eine Tätigkeitsbeschreibung an studienberatung@in.tum.de.
- Gibt es eine finanzielle Unterstützung für Praktika?
Wenn Sie ein Praktikum in Europa machen, gibt es die Möglichkeit eine Erasmus-Förderung zu erhalten.
- Kann ich das Industriepraktikum als Praktikum anerkennen lassen?
Nein. Das Bachelor- / Master-Praktikum kann nur an unserer Fakultät bzw. an einer Uni im Auslandsaufenthalt gemacht werden.
Im Regelfall müssen Sie während des 4. Semesters (manchmal auch erst im 5. Semester) beim BAföG-Amt eine Leistungsbescheinigung einreichen.
- Wenn der Leistungsnachweis bis spätestens 4 Monate nach Beginn des 4. Semesters eingereicht wird, sind mindestens 60 ECTS-Punkte notwendig.
- Wird der Leistungsnachweis nach Ende der Vorlesungszeit eingereicht, so sind 90 ECTS-Punkte notwendig.
- Für eine Studienabschlußförderung sind 120 ECTS-Punkte notwendig
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bitte beachten: im Teilzeitstudium kann kein BAföG bezogen werden.
BAfög-Beauftragter der Fakultät für Informatik: Prof. Tobias Nipkow
- Abschlussranking
Studierende erhalten mit den Abschlussdokumenten vom Prüfungsamt eine Grading-Tabelle, die eine Verteilung der Noten der Abschlüsse der beiden letzten Jahre vor dem Zeugnisdatum angibt. - Semesterranking
Semesterrankings können ab 1. Dezember bzw. 1. Juni bei den SachbearbeiterInnen, siehe AnsprechpartnerInnen im jeweiligen Studiengang, beantragt werden.
Ein Rankingplatz wird nur für Studierende ausgewiesen, die mindestens 90 Prozent der erforderlichen Credits für ihr Fachsemester erreicht haben.
- Wie finde ich ein Thema?
Eine Bachelor-oder Masterarbeit an der TUM ist immer einem der Forschungsschwerpunkte der Professoren an der Fakultät für Informatik zugeordnet. Durchsuchen Sie die Webseiten unserer Professoren nach interessanten Forschungsprojekten. Nutzen Sie diese Seiten als Orientierungspunkt, um sich ein Bild über mögliche Themen zu machen. Dann kontaktieren Sie die Assistenten, in der Regel Ph.D. Studenten, die in interessanten Projekten arbeiten. Geben Sie an, warum Sie interessiert sind und was Sie mitbringen können z.B. Spezialkenntnisse, die Sie in diesem Bereich haben.
- Kann ich meine Abschlussarbeit an einer anderen Fakultät der TUM schreiben?
Ja, aber Sie müssen immer eine*n Professor*in an der TUM Fakultät für Informatik finden, der/die als Themensteller*in fungiert, und schließlich die Arbeit bewertet. Deshalb müssen Sie immer mit beiden während der Berarbeitung Ihrer Arbeit in Kontakt bleiben. Einige Professor*innen anderer Fakultäten sind Zweitmitglieder in der Fakultät für Informatik und können daher direkt Themen für Abschlussarbeiten stellen.
- Kann ich meine Abschlussarbeit in einer Firma schreiben?
Ja, aber Sie müssen immer einen Professor an der TUM Fakultät für Informatik finden, der als Themensteller fungiert, und schließlich die Arbeit bewertet. Deshalb müssen Sie immer mit beiden, Unternehmen und Universität, während der Berarbeitung Ihrer Arbeit in Kontakt bleiben, sie über Ihre Fortschritte und die nächsten Schritte informieren und ihr Feedback einfordern und einbinden. In der Regel wird Ihnen sowohl das Unternehmen als auch der Professor einen Betreuer zuweisen. Bitte beachten Sie auch die Hinweise im TUM Merkblatt Abschlussarbeiten.
- Kann ich meine Abschlussarbeit an einer anderen Universität schreiben?
Ja, aber Sie müssen immer einen Professor an der TUM Fakultät für Informatik finden, der als Themensteller fungiert, und schließlich die Arbeit bewertet. Deshalb müssen Sie immer mit beiden Universitäten während der Berarbeitung Ihrer Arbeit in Kontakt bleiben, sie über Ihre Fortschritte und die nächsten Schritte informieren und ihr Feedback einfordern und einbinden. Bitte beachten Sie auch die Hinweise im TUM Merkblatt Abschlussarbeiten. Sollten Sie Ihre Abschlussarbeit an einer Universität im Ausland schreiben wollen, finden Sie weitere Informationen dazu auf der Fakultätswebseite Abschlussarbeiten im Ausland und können zusätzlich die Beratung für Auslandsaufenthalte nutzen.
- Gibt es Förderung für Abschlussarbeiten im Ausland?
Ja, weitere Informationen dazu auf der Fakultätswebseite Abschlussarbeiten im Ausland.
- Wie lange dauert es bis ich meine Abschlussarbeit anmelden kann?
Bitte planen Sie bis zu 2 Monate für den Prozess der Suche und Fixierung eines Themas ein, bei einer Kooperation mit einem Unternehmen oder in der vorlesungsfreien Zeit sogar noch mehr.
- Darf ich einen Kurs neben der Abschlussarbeit belegen?
Ja, ein oder zwei Kurse sind in Ordnung (z.B. ein Seminar oder Überfachliche Grundlagen).
- Gibt es weitere Informationen über Abschlussarbeiten?
Hier finden Sie allgemeine Infos der Fakultät für Informatik zur Abschlussarbeit.
In jedem Semester laden wir Sie zu einer Informationsveranstaltung ein, bei der wir Sie über (fast) alles rund um die Bachelorarbeit informieren – diese findet in Deutsch statt. Von der Veranstaltung am 24.11.2014 hat es eine Videoaufzeichnung gegeben; Sie finden diese im unten angegebenen Blog.
Ebenfalls in jedem Semester laden wir Sie zu einer Informationsveranstaltung ein, bei der wir Sie über (fast) alles rund um die Masterarbeit informieren – diese findet in Englisch statt. Diese wurde im Juli 2015 aufgezeichnet und ist im unten angegebenen Blog zu finden.
Bitte verfolgen Sie die Ankündigungen. Es gibt auch einen Blog zu Abschlussarbeiten von Elmar Jürgens und Roman Haas, Referenten der Veranstaltungen. Bitte beachten Sie, dass es vielleicht schwer ist, die Informationen ohne Teilnnahme an der Veranstaltung zu verstehen.
- Mein Studentenvisum läuft aus und ich brauche eine Bestätigung, dass ich mein Studium beendet habe. An wen kann ich mich wenden?
Eine offizielle Bestätigung ist das vorläufige Zeugnis, welches beantragt werden kann, sobald alle Noten in TUMonline gültig (grün) gesetzt sind. Bitte wenden Sie sich an Ihre Schriftführung, die das Ausstellen des Zeugnisses bei den Zentralen Prüfungsangelegenheiten des SSZ in die Wege leitet. Dort bei den Zentralen Prüfungsangelegenheiten - Campus Garching können Sie dann auch das vorläufige Zeugnis direkt abholen.
- Ich benötige eine individuelle Bestätigung über meinen Studienverlauf mit Stempel und Unterschrift für das Studentenwerk, das Kreisverwaltungsreferat, DAAD, Stipendium etc. An wenn kann ich mich wenden?
Falls der Leistungsnachweis (gültig ohne Unterschrift und Stempel) und die Immatrikulationsbescheinigung nicht ausreichen sollten, wenden Sie sich bitte an die/den zuständige/n Schriftführer/in Ihres Studienganges. Es wird dann individuell geprüft, in welcher Form die Bestätigung ausgestellt werden kann.
- Wann bekomme ich mein Abschlusszeugnis?
Ihr Abschlusszeugnis kann erst dann bei der Abteilung Zentrale Prüfungsangelegenheiten - Campus Garching erstellt werden, wenn Sie alle Prüfungsleistungen, die zum Erreichen des Abschlusses benötigt werden, bestanden haben und alle Leistungen die Sie während Ihres Studiums erbracht haben (einschließlich eventuelle Zusatzleistungen) in Ihrem TUMonline Account eingetragen und gültig gesetzt sind. Das Abschlusszeugnis (dauert in der Regel bis zu 6 Wochen) beantragt Ihre Schriftführung. Sobald das Zeugnis beantragt ist, können Sie bei der Abteilung Zentrale Prüfungsangelegenheiten am Campus Garching auch vorab eine Bescheinigung über Ihren Studienabschluss erhalten. Am besten wenden Sie sich an Ihre Schriftführung, wenn Sie alle Prüfungen abgeschlossen haben, und besprechen das Zeugnis und den Zeitablauf.
Wenn Ihr Zeugnis ausgestellt wurde, so werden Sie per Post benachrichtigt; bitte sorgen Sie für eine stets aktuelle Anschrift in TUMonline!
Für Bachelorabsolvent/inn/en gilt: Das Zeugnis wird in der Regel zu folgenden Zeitpunkten beim beantragt: Anfang/Mitte Mai / Anfang/Mitte November - ansonsten nur auf Anforderung bei Ihrer Schriftführung! Für die Immatrikulation zum Master in der Fakultät für Informatik an der TUM wird der Abschluss direkt an das Immatrikulationsamt gemeldet.
Für weitere Informationen lesen Sie sich bitte die TUM Website durch.
- Gibt es eine Abschlussfeier?
Ja, die Absolventenfeier findet in der Regel einmal im Jahr im Dezember statt. Eine Einladung zur Absolventenfeier erhalten Sie über Ihren tum.de E-Mail-Account und per Post an die von Ihnen in TUMonline angegebene Adresse.
Derzeit wird die Absolventenfeier virtuell geplant, weitere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Sie könne sich für die nächste Feier manuell anmelden, sobald die Anmeldung freigeschaltet ist.
Wenn Sie sich für die Absolventenfeier anmelden und Ihr Zeugnis noch nicht bei der Abteilung Zentrale Prüfungsangelegenheiten - Campus Garching abgeholt haben, können Sie Ihr Zeugnis bei der Feier entgegen nehmen.
- Wann werde ich exmatrikuliert?
Bitte lesen Sie sich die TUM Regelungen durch.
- Kann ich einen Doktortitel an der TUM erwerben?
Weitere Informationen zu einem Ph.D. Programm finden Sie auf dieser Seite. - Kann ich nach dem Abschluss in Deutschland arbeiten?
Ja, Sie dürfen in Deutschland bis zu einem Jahr nach dem Abschluss bleiben, um nach einer Stelle zu suchen. Wenn Sie eine Stelle finden, wird Ihr Visum in der Regel verlängert. Informatik-Absolventen erhalten in der Regel sehr schnell ein Jobangebot.