Prüfungen

Wann finden die Prüfungen statt?

Jedes TUM Semester ist in Vorlesungszeit und vorlesungsfreie Zeit unterteilt. Die Endprüfungen der Fakultät für Informatik starten in der Regel gegen Ende der Vorlesungszeit und gehen üblicherweise bis zur dritten Woche der vorlesungsfreien Zeit (inkl. Samstage!). Die Wiederholungsprüfungen finden in der Regel zu Beginn des nachfolgenden Semesters statt, in den letzten drei vorlesungsfreien Wochen sowie in der ersten Vorlesungswoche. Die TUM Semestertermine finden Sie hier, von denen voraussichtliche Prüfungszeiträume der TUM Informatik abgeleitet werden können.

Bedingt durch den hohen Bedarf an Räumen für die Prüfungen, können die auf dieser Seite angegebenen Zeiträume nicht immer eingehalten werden. Bitte vergewissern Sie sich in den Veranstaltungen, wann die tatsächlichen Prüfungstermine stattfinden. Diese sollten in den ersten Wochen der Veranstaltung festliegen.

Bitte lesen Sie auch die folgenden Informationen über Prüfungsanmeldung, Fristen und Bedingungen für den Prüfungsrücktritt. Achtung: Es werden nur Prüfungsleistungen in TUMonline eingetragen (und damit zum Studium angerechnet), wenn eine Prüfungsanmeldung in TUMonline vorliegt.

Prüfungsperiode am Ende des Wintersemesters 2022/23:
•    Prüfungen finden statt vom 06.02.2023 - 04.03.2023
•    Die Anmeldung zu den Prüfungen ist vom 21.11.2022 - 15.01.2023 freigeschaltet

Prüfungsperiode am Anfang des Sommersemesters 2023 (Wiederholungsprüfungen):
•    Prüfungen finden statt vom 03.04.2023 - 22.04.2023
•    Die Anmeldung zu den Prüfungen ist vom 13.03.2023 - 27.03.2023 freigeschaltet

Prüfungstermine zu mündlichen Prüfungen werden von den jeweiligen DozentInnen bekannt gegeben.

Bitte beachten Sie diese Fristen und melden Sie sich rechtzeitig an! Sollten Sie Probleme bei der Prüfungsanmeldung haben, ziehen Sie bitte Ihre TUMonline-Broschüre oder die Webseite https://www.it.tum.de/it/tumonline/ zu Rat. Falls Sie dann noch Probleme haben, wenden Sie sich bitte vor dem 15.01.2023 direkt per E-Mail an die Schriftführung Ihres Studiengangs, siehe auch Kontakte für Ihr Studium.

Eine Nachmeldung zu den Prüfungen ist nicht möglich. Waren Sie zu einer Prüfung nicht angemeldet, werden weder die ECTS-Punkte noch die Note angerechnet und Sie müssen die Prüfung wiederholen.

Termine anderer Fakultäten:

  • Prüfungsanmeldungen müssen über das Portal TUMonline erfolgen.
  • Achtung: Melden Sie sich unbedingt zu allen Prüfungen, auch Praktika und Seminare an. Einzige Ausnahme sind die Praktika und Seminare mit folgenden Nummern: IN0012, IN0014, IN2106, IN2107 und Entwicklungspraktika (IN2128, IN2129, IN2131). Nur zu diesen werden Sie automatisch angemeldet.
  • Die Anmeldung zu einer Lehrveranstaltung ersetzt NICHT die Anmeldung zur dazugehörigen Prüfung.
  • Bei JEDER Teilnahme an einer Prüfungsveranstaltung (auch zu Wiederholungsprüfungen) ist eine separate vorherige Anmeldung in TUMonline für alle Studierenden verpflichtend. Eine Ausnahme bieten hier Midtermprüfungen. Wenn Sie bei einer Midtermprüfung angemeldet sind, werden Sie automatisch zur Endtermprüfung angemeldet.
  • Eine Prüfungsteilnahme ersetzt keine Anmeldung! Ohne Anmeldung kann die Prüfungsleistung nicht angerechnet werden.
  • Bitte achten Sie auf ergänzende Informationen der Dozenten. Zusätzliche Registrierungen können für manche Prüfungen notwendig sein.
  • Kontrollieren Sie unbedingt vor Ablauf der Anmeldefrist, ob Sie sich wirklich für alle gewünschte Prüfungen angemeldet haben. Wie Sie sehen können für welche Prüfungen Sie angemeldet sind, finden Sie weiter unten bei "Wie sehe ich meine angemeldeten Prüfungen?"

1. Anmeldung im Portal TUMonline

  • Für die Anmeldung in TUMonline benötigen Sie eine myTUM-Kennung. Wenn Sie Ihr Passwort und auch die Antwort auf Ihre Sicherheitsfrage vergessen haben, wenden Sie sich bitte an den IT-Support der TUM.
  • Die Anmeldung im Portal erfolgt mittels Ihrer myTUM-Kennung (xxxx@mytum.de) und dem myTUM-Passwort.
  • Sollte die myTUM-Kennung als "ungültig" abgewiesen werden, loggen Sie sich bitte mit der LRZ-Kennung und Ihrem myTUM-Passwort (!!) ein. Die LRZ-Kennung finden Sie unter: portal.mytum.de > Login > Meine Einstellungen > Accountinformationen
  • Sollte ein Login auch mit der LRZ-Kennung nicht möglich sein, versuchen Sie bitte, Ihr myTUM-Passwort auf dem myTUM-Portal zurück zu setzten.
  • Wenn Ihr Login weiterhin nicht funktioniert, wenden Sie sich bitte direkt an den IT-Support der TUM.

2. Prüfungsanmeldung in TUMonline

Detailierte Informationen zum Login und zur Prüfungsanmeldung finden Sie auf dieser Seite.
Erklärungen zur Anmeldung und anderen Themen rund um TUMonline: Videos der TUM Student Info

Systembedingt sind alle Anmeldungen vorerst nur "Vorbehaltlich". Im Bereich der Informatik gibt es keine Zulassungsbedingungen für studienbegleitende Prüfungen, deshalb hat der Vorbehalt hier keine Bedeutung.
Sollten Ihre Prüfungen nicht im Studienbaum erscheinen, verwenden Sie zur Anmeldung bitte die Funktion "Prüfungs An-/Abmeldung" (siehe Info-Flyer). Bitte in der Suchmaske beim Feld "Prüfung" nach der entsprechenden Modul-ID der Veranstaltung suchen.

Wichtig: Bitte melden Sie sich wenn möglich IMMER über Ihren Studienbaum zu Prüfungen an. Die Prüfungsleistung ist damit automatisch richtig zugeordnet.

Die Anmeldung zu Wiederholungsprüfungen funktioniert nicht:

  1. Prüfen Sie, ob bei der zu wiederholenden Prüfung die Note eingetragen ist, falls nicht, gedulden Sie sich ein wenig und versuchen es nach ein paar Tagen erneut. Erst wenn die Noten dort eingetragen sind und Sie nicht bestanden haben, können Sie sich zur WDH anmelden!
  2. Falls die Note zwar entsprechend eingetragen ist, sie sich aber immer noch nicht anmelden können, ziehen Sie bitte die TUMonline-Hilfe für Studierende zu Rat. 
  3. Falls Sie dann noch Probleme haben, wenden Sie sich bitte vor dem Ende des Anmeldezeitraumes direkt per E-Mail an die Schriftführung Ihres Studiengangs, siehe auch Kontakte für Ihr Studium.

Ob Sie tatsächlich zu einer Prüfung angemeldet sind, sehen Sie auf mehreren Wegen: 

  1. unter "Prüfungsan-/abmeldung" in Ihrer Visitenkarte (Infos zur Visitenkarte finden Sie hier
  2. unter "Studierenkartei" in Ihrer Vistitenkarte, Reiter "alle Prüfungen" 
  3. unter "Studienstatus/Studienplan" in Ihrer Vistenkarte bis zur Prüfung (grünes Fähnchen) navigieren und überprüfen, ob ein Häkchen über dem grünen "P" Button erscheint 

Achtung:  Haben Sie sich nicht selbst zur Prüfung angemeldet, sondern wurden von TUM-MitarbeiterInnen angemeldet (beispielsweise beim IDP), sehen Sie die angemeldete Prüfung ausschließlich unter den beiden letztgenannten Möglichkeiten.

Fristen

Bis zum Ende der Anmeldefrist können Sie sich selbst über TUMonline von Prüfungen wieder abmelden. Bei schriftlichen Prüfungen können Sie sich bis eine Woche vor dem Prüfungstermin wieder abmelden. Dies gilt nicht, wenn Sie durch Ihre Studienordnung zur Teilnahme an der Prüfung verpflichtet sind.

Bedenken Sie, dass bei Nichtteilnahme trotz Anmeldung eine 5,0 in Ihrem Kontoauszug erscheint. Falls Sie also wissen, dass Sie nicht teilnehmen, sollten Sie sich rechtzeitig wieder abmelden.

Falls Ihre Studienordnung einen vorzeitigen Rücktritt vorsieht, wenden Sie sich bitte an die Schriftführung Ihres Studiengangs, siehe Kontakte für Ihr Studium

Sollten Probleme bei der Abmeldung auftauchen, so wenden Sie sich bitte ebenfalls unverzüglich an die Schriftführung Ihres Studiengangs, siehe Kontakte für Ihr Studium

Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen

Für die Studierenden folgender Studiengänge ist die Anzahl der Prüfungsversuche nicht mehr beschränkt:

  • Bachelor Informatik mit Studienbeginn ab WS 2007/08
  • Bachelor Informatik: Games Engineering ab WS 2011/12
  • Bachelor Wirtschaftsinformatik mit Studienbeginn ab WS 2008/09
  • alle 4-semestrigen Masterstudiengänge

Daher muss eine Prüfungsunfähigkeit nur noch in Ausnahmefällen beim Prüfungsausschuss nachgewiesen werden. Dies ist dann der Fall, wenn es im Laufe des Studiums zu Problemen mit den Credithürden kommen sollte.

Nehmen Studierende krankheitsbedingt nicht an einer Prüfung teil, müssen sie deswegen wie bisher unverzüglich ein Attest einholen, um ihre Prüfungsunfähigkeit ggf. nachweisen zu können. Dieses Attest wird vom Studierenden selbst bis zum Abschluss des Studiums aufbewahrt und bei Bedarf dem Prüfungsausschuss vorgelegt.

Bei Unklarheiten, ob ein Attest den Anforderungen der ADPO bzw. APSO entspricht, können Studierende dies in den Sprechstunden der zuständigen Schriftführer abklären lassen.

Wichtig: Für alle Bachelor- und Masterstudenten, die zu einem früheren Zeitpunkt ihr Studium aufgenommen haben oder in 3-semestrigen Masterstudiengängen studieren, gelten die bisherigen Regelungen (d.h. Atteste sind wie bisher unverzüglich einzuholen und innerhalb einer Woche beim Infopoint abzugeben.)

Siehe hierzu und zu den Anforderungen an den Inhalt des Attestes auch das Merkblatt zum Prüfungsrücktritt und die Liste der Vertrauensärzte.

Noten

  • 1.0, 1.3:  "sehr gut"  =  eine hervorragende Leistung
  • 1.7, 2.0, 2.3:  "gut"  =  eine Leistung, die erheblich über den Durchschnitts-
    anforderungen liegt
  • 2.7, 3.0, 3.3:  "befriedigend"  =  eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht
  • 3.7, 4.0:  "ausreichend"  =  eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen entspricht
  • 4.3, 4.7, 5.0:  "nicht ausreichend"  =  eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt

Die Fakultät für Informatik hat einige interne Hinweise zur Klausureinsicht sowohl für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch für Studierende verfasst. Diese sind als Hilfestellung und Empfehlung zu verstehen, die in begründeten Einzelfällen auch abweichend gehandhabt werden können.

Vorlesungs- und Prüfungszeiten anderer Fakultäten können abweichen!

Winter Semester 2021/22: 1. Oktober 2021 – 31. März 2022

Vorlesungszeit: 18. Oktober 2021 –11. Februar 2022
Prüfungszeitraum der TUM Informatik: 07. Februar 2022 – 05. März 2022

Sommer Semester 2022: 1. April 2022 – 30. September 2022

Vorlesungszeit: 25. April 2022 – 29. Juli 2022
Prüfungszeitraum der TUM Informatik: 25. Juli 2022 – 20. August 2022

Winter Semester 2022/23: 1. Oktober 2022 – 31. März 2023

Vorlesungszeit: 17. Oktober 2022 – 10. Februar 2023 (unbestätigt)
Prüfungszeitraum der TUM Informatik: 06. Februar 2023 – 04. März 2023 (unbestätigt)

Sommer Semester 2023: 1. April 2023 – 30. September 2023

Vorlesungszeit: 17. April 2023 – 21. Juli 2023
Prüfungszeitraum der TUM Informatik: 17. Juli 2023 – 12. August 2023 (unbestätigt)

Winter Semester 2023/24: 1. Oktober 2023 – 31. März 2024

Vorlesungszeit: 16. Oktober 2023 – 09. Februar 2024
Prüfungszeitraum der TUM Informatik: 05. Februar 2024 – 02. März 2024 (unbestätigt)

Sommer Semester 2024: 1. April 2024 – 30. September 2024

Vorlesungszeit: 15. April 2024 – 19. Juli 2024
Prüfungszeitraum der TUM Informatik: 15. Juli 2024 – 10. August 2024 (unbestätigt)

Winter Semester 2024/25: 1. Oktober 2024 – 31. März 2025

Vorlesungszeit: 14. Oktober 2024 – 07. Februar 2025
Prüfungszeitraum der TUM Informatik: 03. Februar 2025 – 01. März 2025 (unbestätigt)

In den Wochen vor Vorlesungsbeginn finden wichtige Informations- und Einführungsveranstaltungen statt.

Zu beachten: Bedingt durch den hohen Bedarf an Räumen für die Prüfungen, können die angegebenen Prüfungszeiträume nicht immer eingehalten werden. Bitte vergewissern Sie sich in den ersten Wochen der Veranstaltungen, wann die tatsächlichen Prüfungsterminen stattfinden.