Abschlussarbeiten im Ausland

Viele Studierende würden gerne ihre Bachelor- bzw. Masterarbeit mit einem Aufenthalt im Ausland verknüpfen würden. Doch wo und wie anfangen? Der Menüpunkt ''Abschlussarbeiten im Ausland'' geht speziell auf diese Thematik ein. Die folgenden Angebote richten sich somit an alle Studierenden, die ihre Master- oder Bachelorarbeit im Ausland anfertigen möchten.

Aktuelle Ausschreibungen

Aktuelle Ausschreibungen von Partneruniversitäten und Forschungsinstituten finden Sie links in der Menüleiste.

Zwei Betreuer*innen notwendig

Grundsätzlich müssen für eine derartige Arbeit immer zwei Betreuer*innen gefunden werden: eine/r an der TU München und eine/r an der ausländischen Universität bzw. Forschungseinrichtung. Aus diesem Grund empfehlen wir, schon frühzeitig (4-6 Monate im Voraus) mit einem in Frage kommenden TUM Lehrstuhl Kontakt aufzunehmen und die prinzipielle Betreuungsbereitschaft abzuklären. Auf diesem Weg kann man gleichzeitig auch Empfehlungen für die Wahl der Partneruniversität erhalten.

Es gelten auch für Abschlussarbeiten im Ausland die Regeln und Abgabefristen einer IN.TUM Abschlussarbeit. Oft kann das Projekt im Ausland als ein Forschungsaufenthalt, also keine Abschlussarbeit, geplant werden. Somit muss die Abschlussarbeit zu einem passenden Zeitpunkt an der TUM angemeldet werden, aber nicht immer oder erst gar nicht an der Institution im Ausland. 

Eine Abschlussarbeit außerhalb der TUM muss immer ein/e Professor/in der IN.TUM, der/die offiziell die Themenstellung vertritt und somit die Arbeit beim Prüfungsausschuss anmeldet und am Ende die Note vergibt. Die Betreuung wird oft vom Lehrstuhl durch Doktorand*innen und PostDocs geleistet. 

Während der Zeit kann hier natürlich eine enge Zusammenarbeit mit der Institution außerhalb der TUM stattfinden und ein Notenvorschlag eingeholt werden. Bitte beachten Sie auch, dass das Datum der Präsentation der Abschlussarbeit ebenfalls abgefragt wird, idealerweise sollte auch der/die offizielle Themensteller/in bei der Präsentation (virtuell) anwesend sein.

Abschlussarbeiten im Ausland können auch immer ohne Unterstützung eines Austauschprogrammes nach individueller Absprache mit den beteiligten Lehrstühlen bzw. Betreuern auf beiden Seiten durchgeführt werden.

Dies erfordert zwar mehr Eigeninitiative und Organisationstalent, stellt aber durchaus eine sinnvolle Option dar, um den Aufenthalt an der persönlichen Wunschuniversität oder Forschungseinrichtung zu realisieren. Am besten kontaktieren Sie dafür direkt den Lehrstuhl Ihrer Wahl, um die entsprechenden Rahmenbedingungen abzuklären.

Um eine passende Abschlussarbeit zu finden, kann auch ein Blick auf die Seiten des SIROP Research Network helfen. Die Ausschreibungen von renommierten Universitäten und Forschungsinstitutionen (u.a. TUM, ETH, LMU, CERN etc.) finden Sie in der SIROP Website.

Für Vorhaben innerhalb der EU bzw. in den assoziierten Ländern (Island, Norwegen, Liechtenstein, Schweiz und Türkei) bietet sich das ERASMUS+ Praktikum Programm an. Über ERASMUS+ Praktikum können Sie sich auch Abschlussarbeiten als Forschungspraktika fördern lassen. Jede europäische Universität kommt dabei in Frage! Sie müssen sich nicht an der Partnerkatalog der Informatik halten. Eine Bewerbung ist bis vier Wochen vor Auslandsaufenthalt möglich.

Achtung: Es geht nur um eine finanzielle Unterstützung, nicht um eine Platzvermittlung!

Insgesamt haben Sie pro Studienabschnitt (also pro Bachelor und Master) 12 ERASMUS+ Fördermonate zur Verfügung. Diese können Sie auf ERASMUS+ Studium und ERASMUS+ Praktikum verteilen. 

Über ERASMUS+ Studium können Forschungsaufenthalte nur gefördert werden, wenn Sie im Semester davor bereits an der Partneruniversität studiert haben, also bei einem zweisemestrigen Aufenthalt. 

 

Für einen Forschungsaufenthalt an einer ausländischen Hochschule müssen Sie in der Regel keine Studiengebühren zahlen. Da mit dem TUMexchange Programm kein Stipendium für Lebenshaltungskosten verknüpft ist, sondern ausschließlich der Erlass der Studiengebühren, werden Studienvorhaben mit einer konkreten Kurswahl bevorzugt. Eine Bewerbung für eine Abschlussarbeit über TUMexchange für ein reines Forschungsvorhaben ist auf Grund dieser anderen Zielgruppe nicht zu empfehlen, auch wegen der frühen TUMexchange Bewerbungsfrist (Ausnahmen: Japan und Israel). Hier ist die individuelle Organisation die bessere Option. Sie können aber wohlmöglich von den bestehenden Kontakten profitieren und Ausnahmen erfragen, indem Sie Martina von Imhoff kontaktieren und/oder in die Beratung kommen.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) stellt den Universitäten über das PROMOS Programm direkt Mittel zur Verfügung, über die kurzfristige Vorhaben im Ausland, wie Abschlussarbeiten oder Praktika, gefördert werden können. Zum 1.6. (Vorhaben im zweiten Halbjahr) oder 1.12. (Vorhaben im ersten Halbjahr) eines jeden Jahres können sich interessierte Studentinnen und Studenten beim TUM Global & Alumni Office bewerben. Auch internationale Studierende können sich bewerben. Die PROMOS Ausschreibung der TUM finden Sie hier.

Zusätzlich bietet der DAAD das Programm Internationale Forschungsaufenthalte in der Informationstechnologie (IFI) an. Studierende und Doktoranden im Bereich der Informatik können im Rahmen der Masterarbeit oder Promotion für einen Zeitraum von ein bis sechs Monaten Forschungsarbeiten im Ausland durchführen. Die Stipendienlaufzeit kann flexibel gewählt werden, damit sich der Auslandsaufenthalt optimal in den aktuellen Forschungsplan und die mittelfristige Karriereplanung einbinden lässt. Die Laufzeit wurde verlängert bis Juni 2023 verlängert (siehe DAAD Webseite).

Eine weitere Möglichkeit stellt die Förderung von auslandsbezogenen Studienvorhaben der TUM dar. Vorhaben im außereuropäischen Ausland werden bevorzugt. Die Bewerbungsfrist ist immer Ende September rückwirkend für die bereits zurückliegenden Monate des laufenden Kalenderjahres sowie das kommende Quartal. Für Vorhaben in der ersten kalendarischen Hälfte ist eine Bewerbung also reaktiv möglich! Auch internationale Studierende können sich bewerben.

Für Vorhaben innerhalb der EU bzw. in den assoziierten Ländern (Island, Norwegen, Liechtenstein, Schweiz und Türkei) bietet sich das ERASMUS+ Programm an. (s.o.) Insgesamt haben Sie insgesamt pro Studienabschnitt (also pro Bachelor und Master) 12 Fördermonate zur Verfügung. Diese können Sie auf ERASMUS Studium und ERASMUS Praktikum verteilen. 

Eine sehr übersichtliche Auflistung von möglichen Stipendiengebern finden Sie über die internationale Stipendienwebseite des TUM Global & Alumni Office sowie in der allgemeinen Stipendienbörse  der TUM sowie über den deutschen Stiftungsindex wie auch mystipendium.de. Genauere Details zu den Förderprogrammen entnehmen Sie bitte den dortigen Angaben.