Praktikum im Ausland
Forschungspraktika an Universitäten
Einige Universitäten schreiben jedes Jahr Forschungspraktika, meist für undergraduate students oder Masterstudierende im ersten Jahr, aus. Typischerweise sind die Bewerbungsfristen für diese Angebote von Anfang Oktober bis Ende Januar, also im TUM Wintersemester, für einen Aufenthalt im Frühling/Sommer von Mai bis August.
Oftmals sind diese Aufenthalte mit einem Stipendium verbunden oder werden mit einem hohen Praktikantengehalt vergütet. Die Ausschreibungen und weiterführende Links finden Sie in der linken Menüleiste.
Im September/Oktober eines jeden Jahres werden unsere Webseiten mit den aktuellen Bewerbungsfristen aktualisiert.
Praktikum bei einer Firma oder Universität
Hier finden Sie vorbereitende Informationen und ein paar Tips, wie Sie eine solche Bewerbung angehen können. Informatikstudierende sind gern gesehene Praktikanten weltweit, also nur Mut!
Entscheidend sind hier v.a. die Sprachkenntnisse. Im Gegensatz zu einem Studienaufenthalt im Ausland hat man während eines Praktikums nicht die Gelegenheit, die Sprache erst vor Ort richtig zu lernen. Damit man von Anfang an mitarbeiten kann, sollte man die Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Oftmals bietet sich es deshalb an, nach einem Studienaufenthalt ein Praktikum anzuschließen. Die Sprachkenntnisse sind dann meist auf einem Stand, dass eine problemlose Kommunikation mit Kollegen möglich ist.
Ausnahme: Firmen, deren Firmensprache Englisch ist, die aber z.B. in Finnland sitzen. In diesen Fällen zählen v.a. die Englischkenntnisse.
Ein Auslandspraktikum selbst zu finden, ist natürlich zeitaufwändiger, dafür fallen aber keine Vermittlungsgebühren an, wie bei kostenpflichtigen Anbietern. Hier finden Sie Recherchetipps für selbstorganisierte Auslandspraktika, die Sie mit einem Stipendium kombinieren können, sowie weiterführende Links gewerblicher Anbieter.
- Über eine deutsche Firma, die auch Dependancen im Ausland hat: Viele große Firmen (z.B. Siemens, BMW,...) gestatten allerdings ausschließlich den eigenen Werkstudenten dieses Privileg zu nutzen, d.h. man müsste bereits in Deutschland für diese Firma arbeiten, um dann in eine Filiale im Ausland geschickt zu werden. Bei manchen Firmen ist es sinnvoller, sich direkt bei der deutschen Tochter im Ausland zu bewerben (z.B. VW in Mexiko).
- Über eine ausländische Firma in Deutschland: Hier kann man versuchen über eine deutsche Tochter bzw. Filiale in die Hauptstelle im Ausland zu kommen.
- Beim Career Service der TUM Jobs und Praktika
- Studentische Initiativen:
- IAESTE München - Praktika weltweit für technische Studiengänge, Bewerbung am besten im Herbst für den Sommer, 20€ Gebühr, 130€ Kaution. Auch unter dem Jahr kann nach Praktika nachgefragt werden.
- AIESEC - Praktika weltweit, Gebühr 250€
- Kostenpflichtige Vermittlung:
- Vermittlung nach USA, Kanada und England: AYUSA
- Unterstützung bei Praktikumssuche in Asien, Nordamerika und Europa: Junior Expat
- Vermittlung in unterschiedlichen Branchen weltweit: WORLD-OF-EXCHANGE
- Praktika und Sprachkurse weltweit: gls-Sprachreisen
- Studieren und Arbeiten im englischsprachigen Ausland: College Council
- STUDENTS-GO-ABROAD - Praktikumsangebote in verschiedenen Regionen
- Über weitere Recherche im Internet, siehe dazu die Linksammlung rechts zu Praktikumsvermittlung, Praktikumsbörse und Kontaktadressen
Wichtig sind die jeweiligen Bewerbungsstandards der einzelnen Länder, da es v.a. den Lebenslauf betreffend große Unterschiede gibt. Hierzu gibt es allerdings Bewerbungshandbücher speziell für ausländische Bewerbungen. Muster für den Lebenslauf gibt es hier, den sogenannten Europass Lebenslauf.
The Vocal Project
Ebenfalls eine sehr gute Adresse zur Vorbereitung von Praktika im europäischen Ausland ist The Vocal Project, gefördert durch das Lifelong Learning Programm der EU, zur sprachlichen, interkulturellen und landeskundlichen Vorbereitung von Lernaufenthalten im Ausland zu entwickeln. Hierunter fallen insbesondere europäische Auslandspraktika. Sie finden Informationen zu folgenden Themenblöcken: Unterkunft, Notfälle, Reisen, Sozialleben und Arbeiten. Unter letztem Punkt finden Sie wichtige Anhaltspunkte zu der Arbeitskultur und oft weiterführende Links. Zusätzlich sind bei einigen Länder die Themenbereiche um Bankwesen, Arbeitskultur, Ingenieurwesen und Tourismus ergänzt.
Versicherungen
Die Liste der vorzubereitenden Dinge ist natürlich lang. Wichtig ist in jedem Fall das Thema „Versicherungen“. Sollten Sie ein Praktikum innerhalb der EU absolvieren, können Sie den Auslandskrankenversicherungsschutz Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung über die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) nutzen. Besorgen Sie sich die EHIC-Karte (ersetzt das Formular E128), falls diese nicht bereits schon auf der Rückseite Ihrer deutschen Krankenkassenkarte aufgedruckt ist, so dass Ihre deutsche Versicherung die im Ausland in Anspruch genommenen Leistungen direkt bei der Partnerversicherung im Ausland begleichen kann. Sie müssen also nicht in finanzielle Vorleistung treten. Zusätzlich empfiehlt es sich, eine Zusatzversicherung abzuschließen, die Ihnen im Notfall den Rücktransport nach Deutschland ermöglicht.
Für Praktika außerhalb der EU muss eine private Auslandskrankenversicherung abgeschlossen werden. Auch hier sollte auf die Möglichkeit des Rücktransportes nach Deutschland geachtet werden. Sinnvoll ist auch eine Haftpflichtversicherung für eventuelle - von Ihnen verursachte - Schäden innerhalb der Firma, bei der Sie das Praktikum absolvieren.
Visum
Informieren Sie sich früh über die jeweiligen Visumsbestimmungen. Wenn es sich um ein Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums handelt, braucht man meist ein Studienvisum – kein Arbeitsvisum! Die Prüfungsordnung der Informatik sieht allerdings kein Pflichtpraktikum vor.
Informationen erhalten Sie bei der entsprechenden Botschaft.
Für die USA ist nicht die Botschaft, sondern bestimmte Organisationen bzw. deren deutsche Partner für die Vermittlung der Einreisepapiere zuständig.
Eine dieser Organisationen ist College Council als Partner der US-Behörden, die die gesetzlichen Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen für die USA gewährleisten und das DS-2019 Formular als Voraussetzung für das J1- Visum ausstellen. Praktikumsplätze werden im allgemeinen nicht vermittelt! Einige Ausnahmen bilden Praktika in künstlerisch-kreativen Bereichen wie beispielsweise in den Kulturwissenschaften oder Design. Der Service College Councils ist ab einer Programmgebühr von 820 € (für 4 Monate, inkl. Versicherungspaket und SEVIS- Gebühr) erhältlich.
Bitte rechnen Sie bei der Planung ihres Auslandsaufenthaltes mit einer Bearbeitungszeit von ca. 6 Wochen zwischen kompletter Anmeldung und der Ausreise in die USA. Mehr Informationen gibt es hier.
Auch die US Diplomatic Mission to Germany stellt Informationen zum Visum bereit.
Beurlaubung
Für ein Praktikum im Rahmen der Erasmus-Förderung innerhalb Europas können Sie sich beurlauben lassen. Im außereuropäischen Ausland ist eine Beurlaubung bedingt möglich. Bitte im Einzelfall immer beim Immatrikulationsamt nachfragen. Das Praktikum muss für eine Beurlaubung in jedem Fall mindestens 12 Wochen dauern.
Vorbereitung auf Sprache und Kultur
Im Vorfeld sollten Sie die Sprachkenntnisse, insbesondere berufspezifische Termini, aufgefrischen, so dass Sie gleich einsetzbar sind. Darüber hinaus empfiehlt sich auch die Lektüre über die Verhaltensregeln der jeweiligen Kultur. Die Kenntnis dieser Regeln erleichtern den Einstieg in einen anderen Kulturkreis erheblich. (s.o. als Beispiel The Vocal Project)
Das Sprachenzentrum der TUM bietet Kurse in vielen gängigen Sprachen an. Beim DAAD können Sie sich zudem für Sprachkursstipendien für Sommersprachkurse an weltweiten Universitäten (den müssen Sie sich selber suchen) bewerben. Nur Englischsprachkurse sind ausgenommen. Bewerbungsfrist ist der 15. Januar.